Worauf muss man bei einer Patientenverfügung achten?
In einer Patienteverfügig, au so uf guet Schwizerdütsch gnennt, chasch du dini Wünsch und Vorstellige feschtlegge, was di behandelnde Personal mache söll, wenn du selber nüm entscheide chasch. Es isch wichtig, dass du dini Patienteverfügig genau überelegisch und d’Richtlinie und Hürde klar festhaltsch. Au isch es optimal, wenn du au mit däm medizinische Personal diskutiersch, damit si dini Wünsch und Vorstellige richtig verstoh, wenn es mal so wiit isch. Es isch au ratsam, dini Patienteverfügig in de Akte ufzfiere und regelmässig z’überprüefe und aktualisiere, damit d’Informatione aktuell blibe. Uf dini Gsundheit!
Inhalt
- 1 Was ist eine Patientenverfügung?
- 2 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3 Inhalt der Patientenverfügung
- 4 Formulierungen und Sprache
- 5 Häufige Fehler vermeiden
- 6 Wo bekomme ich eine Patientenverfügung in der Schweiz?
- 7 Patientenverfügung Vorlage
- 8 Wo kann man die Patientenverfügung hinterlegen?
- 9 Kommunikation mit Angehörigen
- 10 Wahl des richtigen Modells
Was ist eine Patientenverfügung?
En Patientenverfügung ist e wichtigs Dokument, wo die gewünschte medizinische Behandlung für den Fall niederschreibt, dass man selbst nümme fähig isch, sich über die eigene Gesundheit zu äussern. Es regelt, wie im Fall von schweren Krankheiten oder Unfällen verfahren werde soll. Dabei sind e paar Punkte wichtig, wo man beachten soll.
Rechtliche Rahmenbedingungen
In der Schweiz gilt das Zivilgesetzbuch (ZGB), wo die rechtliche Grundlage für die Patientenverfügung definiert. Jede Person, die über 18 Jahr alt und urteilsfähig isch, cha e Patientenverfügung verfasse. Es isch wichtig, das Dokument klar und verständlich zu formuliere, damit e Missverständnisse vermieden werde.
Inhalt der Patientenverfügung
Eine Patientenverfügung sollte folgende wichtige Punkte beinhalten:
Medizinische Behandlungen
Dokumentiere, welche medizinischen Massnahmen du möchtest oder nöd möchtest. Das cha von lebenserhaltenden Massnahmen über Schmerzbehandlung bis zu spezifischen Therapien wie Chemo- oder Strahlentherapie reiche.
Vorlieben und Abneigungen
Es isch wertvoll, deine persönlichen Wünsche für die medizinische Betreuung klarzstelle. Überlege dir, was dir wichtig isch, z.B. ob du in einem Pflegeheim oder lieber zu Hause gepflegt werden möchtest.
Vertreter bestimmen
In deiner Patientenverfügung sollte auch eine Person benannt werde, die im Fall von Entscheidungsunfähigkeit für dich handelt. Diese Person sollte deine Wünsche gut kenne und bereit sein, für dich einzustehen.
Formulierungen und Sprache
Verwende klare und eindeutige Formulierungen in deiner Patientenverfügung. Vermeide unklare Begriffe und komplexe medizinische Fachsprache. Es ist wichtig, dass jederman, der mit deiner Verfügung in Berührung kommt, diese auch versteht und danach handeln kann.
Häufige Fehler vermeiden
Einige häufige Fehler bei der Erstellung einer Patientenverfügung sind:
Mangelnde Aktualisierung
Es isch wichtig, dass die Patientenverfügung regelmässig überarbeitet wird, insbesondere nach wesentlichen Veränderungen in deinem Leben oder Gesundheit. Alle 2-3 Jahr sollte sie überprüft und wenn nötig angepasst werde.
Fehlende Unterschrift und Datum
Vergiss nöd, deine Patientenverfügung zu unterzeichnen und das Datum anzugeben. Ohne Unterschrift isch das Dokument rechtlich nöd bindend.
Wo bekomme ich eine Patientenverfügung in der Schweiz?
E Patientenverfügung cha einfach erstellt werde, aber wo bekommst du die nötigen Vorlagen? Du findest wertvolle Informationen und Vorlagen für Patientenverfügungen auf der Webseite Wo bekomme ich eine Patientenverfügung in der Schweiz.
Patientenverfügung Vorlage
Wenn i nach einer Patientenverfügung Vorlage Word suchsch, gibt es im Internet zahlreiche Formate und Anpassungsoptionen. Diese Vorlagen könne dir helfen, deine Wünsche besser festzuhalten.
Wo kann man die Patientenverfügung hinterlegen?
Es isch wichtig, die Patientenverfügung an einem sicheren Ort zu hinterlegen und auch andere Partien, wie deine Familie oder den Arzt darüber zu informieren. Du cha die Verfügung z.B. bei deinem Hausarzt oder in einem Spital hinterlege. Weitere Infos dazu finde mer unter Patientenverfügung: Wo kann man sie hinterlegen.
Kommunikation mit Angehörigen
Die Kommunikation über die eigene Patientenverfügung isch entscheidend. Sprich mit deinen Angehörigen über deine Entscheidungen und Wünsche, damit sie genau wüsse, was du möchtest. Das vermindert den Druck und das leiden, falls es zu einer Notsituation kommen sollte.
Wahl des richtigen Modells
Es gibt verschiedene Modelle für die Erstellung einer Patientenverfügung. Informiere dich darüber, welche die beste in der Schweiz ist und wähle ein Modell, das am besten zu deinen Bedürfnissen und Wünschen passt.
Die Erarbeitung einer klaren und präzisen Patientenverfügung isch von höchster Wichtigkeit. Mit einer gut formulierten Verfügung sorgst du dafür, dass deine Wünsche im Ernstfall respektiert werden. Informiere dich umfassend, bespreche deine Entscheidungen mit deinen Lieben und halte das Dokument stets aktuell.
Es isch wichtig, dass d’Patienteverfuegig gültig und verständlich isch, und dass s’Personenvertraue, wo für d’Umsetzig verantwortlich isch, informiert und erreichbar isch. Außerdem sött m’r regelmässig überprüefe, ob d’Wünsch und Wertvorstellige no aktuell sind und en evtl. Änderige mache. Mit en durüberdachte und klar formulierte Patienteverfuegig chönd m’r sicherstelle, dass unsi Wünsch und Werte im Fall vo en schwerwiegende Krankheit oder Unfall berücksichtigt werde.