Wie wird die Unternehmensbesteuerung im Hinblick auf internationale Einkünfte in der Schweiz gehandhabt?
In dr Schwiiz wird d Unternehmensbesteuerig im Bezug uf internationale Ichnüfcht wiiterhin gohandthabt. Dört gibt’s zwei wichtigi Steuersystem: Das gebrächlichi Steuersystem und s sogenannte Patentbox-Steuerreglemt. Bi em gebrächlichi System werde alli Ichnünft, wo vom Usland i d Schwiiz z’flosse cho, normau bstüert. Bi dere Methode wird di ganze Gwinn vo de internationali Ichnünfte mit em normale Steuersatz besteurt.
Im Gegeteil, bi dr Patentbox-Steuerreglemt, wird nur es Teil vom Gwinn vu spezifisch iquechtumsrechtlich gmäldetene Ichnüfte bstüert. Das Zuegriff nitufte vo de Patentbox-Steuerreglemt isch, dass es ermuetet weilti Firmene dirich in die Schwiiz z’investiere, indem es en tieferi Steuersatz ade Patentbox-Gwinne zu stand bringt.
Fir internationali Firma isch es daher entscheidend, d beiden System gmäss ihrer individuelle Situatio guet usz’nutze. D› Unternehmenssteuerig in dr Schwiiz isch komplex, drum is
Die Unternehmensbesteuerung in der Schwiz isch e komplexi Thematik, aber sie isch entscheidend für jedes Unternehmen mit internationale Einkünfte. In däm Artikel goment mir in Detail iwie die system wo die Schwiz für die Besteuerung vo internationale Einkünfte brucht, und wie es i die Praxis umgsezt wird.
Inhalt
Schwiz: E attraktive Standort für Unternehmen
Die Schwiz isch seit langem als ein attraktive Standort für Unternehmen bekannt, u.a. dank siim offene Wirtschaftssystem, stabilen politische Umfeld und tiefe Unternehmenssteuer. Es git viele Vorteile für Unternehmen, die sich i dere Länder entwickele wönd – insbesondere für die, wo internationale Einkünfte händ.
Besteuerung vo internationale Einkünfte nach Schwizer Recht
Nach Schwizer Recht werde alli Einkünfte, wo in der Schwiz erarbeitet worde sind, besteuert. Sogenannti «aargäähntige Erträge» werde jedoch au besteuert, aber mitere reduzierte Steuer. Au Erfolg vo ausländische Tochtergsellschafte münd besteuert werde, wenn sie vo de Hauptsitz in der Schwiz effektiv verwaltet werde. D`Doppelbesteuerungsabkomme (DBA) zwüsche Schwiz und andere Länder chönd vo Vorteil si, um de gleiche Einkünfte us vo zweimaliger Besteuerung z`schütze.
Unternehmenssteuerreform in der Schwiz
Im Jahr 2020 isch d Schwiz dür en bedütendi Unternehmenssteuerreform ggange und het damit ihri Regle für die Besteuerung vo internationale Einkünfte gänderet. Die meisten vode Neuerige sid ufgrund vo de Bemühige vo OECD und G20 Länder entstande, um d Bevorteilung vo multinationali Unternehmen z endere.
Wie funktioniere d Steuere?
Die Steuere funktioniere uf dröi Level: Bundes-, Kantons- und Gemeindesteuer. Alli dini Überlegige münd di uf der Basis vo de galtende Steuergsetz in jedem Level triffe. Im Allgmeine cha mer säge, dass Unternehmen, die internationali Einkünfte händ, mit eme höchste Steuerbetrag müend räche, verglichen mit deene, wo nume in der Schwiz tätig sind.
Wie wird d Einkommenssteuer berächnet?
Unternehmenssteuer werde berächnet uf d Basis vo de netto Einkünft. Au wichtigi Abzög si debi erlaubt, zum Bispil Investment in Forschung und Entwicklig, Abschriebe uf Maschine, Usgabe für Personal, und so wiiter.
Trotz de Komplexität vo de Unternehmensbesteuerung in der Schwiz, bieter si e grossi Flexibilität und viele Vorteil für Unternehmen mit internationali Aktivität. Wer richtig plant, cha si vou Vorteil vode schwizer System profetiere und si Steuerlast uff e minimale Betrag reduziere.
In dä Schweiz wird d Unternehmensbesteuerig vo internationale Igänge eso geregelt, dass nur däi Einkünfte besteuert werde, wo no Ermässigige gäit. Das hiet, dass Einkünfte vo internationali Tochtergesellschafte däfir chönd äxtrabiert wärde. Zudem wird dä Grundsatz vo Transparenz gheit, sodass dä Austusch vo Informatiore zwüsched dä Steuäbehoerde vu verschtändigene Ländere ermöglicht wird.