Wie funktioniert eine Versicherung gegen den Verlust von Aufträgen aufgrund von Krankheit oder Unfall?
In dr Schwiz chasch di als Selbschtständige oder als Firma gäge d Verluscht vo Aufträg abfange loh, wenn du durch Krankheit oder Unfall nid chasch arbeite. Das goht mit ere spezielle Versicherig, wo dir e finanzielli Sicherheit bieitet. Wenn du krank oder verletzt bisch und keis Eikomme hesch, übernemmt d Versicherig din Lohn oder tätigt direkte Zuelige, bis du wieder schaffesch chasch. So chasch di uf din Job konzenträre, ohni di um finanzielli Sorge mache zhöie. Es lohnt sich also, über sini Absicherigsmöglichkeite nahzdenke, um im Fall vo Ufäll oder Krankheit finanziell obig Wasser z bleibe.
In der heutigen Zeit sind viele Menschen selbständig oder arbeiten auf Honorarbasis. Das bietet viele Freiheiten, bringt aber auch Risiken mit sich. Eine Versicherung gegen den Verlust von Aufträgen aufgrund von Krankheit oder Unfall kann hier eine wichtige finanzielle Sicherheit bieten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie solche Versicherungen in der Schweiz funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Inhalt
Was ist eine Versicherung gegen Auftragsverlust?
Eine Versicherung gegen den Verlust von Aufträgen dient zur Absicherung gegen Einkommensverluste, die durch die Unfähigkeit, zu arbeiten, entstehen können. Dies kann zum Beispiel durch eine längere Krankheit oder einen Unfall der Fall sein. Die Versicherung kompensiert in solchen Fällen den Wegfall von Aufträgen und sorgt dafür, dass die Betroffenen finanziell abgesichert sind.
Wie funktioniert die Versicherung?
Im Prinzip funktioniert die Versicherung durch die Zahlung einer Prämie, die je nach individuellem Risiko und Versicherungsumfang variiert. Im Falle der Inanspruchnahme der Versicherung, beispielsweise nach einem Unfall, wird die vereinbarte Summe ausbezahlt. Die Höhe der Auszahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa der Dauer der Arbeitsunfähigkeit und dem vereinbarten Versicherungsbetrag.
Vorteile einer solchen Versicherung
Die wichtigsten Vorteile einer Versicherung gegen Auftragsverlust sind:
- Finanzielle Sicherheit: Sie sind im Falle eines unerwarteten Ereignisses finanziell abgesichert.
- Planungssicherheit: Sie können Ihre Finanzen besser planen, da Sie wissen, dass ein gewisses Einkommen gesichert ist.
- Ruhiger Schlaf: Das Wissen um eine Absicherung kann zu weniger Stress führen.
Wer sollte eine solche Versicherung in Betracht ziehen?
Besonders freiberufliche Berater, Künstler, Handwerker und alle, die auf Honorarbasis arbeiten, sollten eine solche Versicherung in Betracht ziehen. Wenn die eigene Existenz von einem kontinuierlichen Einkommen abhängt, kann eine vorübergehende Einkommensunterbrechung gravierende Folgen haben.
Leistungen und Kosten
Die Leistungen einer Auftragsverlustversicherung können je nach Anbieter stark variieren. Einige der gängigsten Leistungen sind:
- Auszahlung eines bestimmten monatlichen Betrags im Falle von Krankheit oder Unfall.
- Zusätzliche Leistungen wie Schulungsangebote oder therapeutische Massnahmen zur schnellen Rückkehr in den Beruf.
Die Kosten der Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Beruf: Höhere Risiken führen zu höheren Prämien.
- Alter: Jüngere Versicherte zahlen oft weniger.
- Gesundheitszustand: Vorbestehende Erkrankungen können den Beitrag erhöhen.
Wie wählt man die richtige Versicherung aus?
Bei der Auswahl einer Versicherung gegen den Verlust von Aufträgen sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:
- Vergleichen Sie verschiedene Angebote: Nutzen Sie Vergleichsportale und lesen Sie die Bedingungen aufmerksam.
- Achten Sie auf die Höhe der Leistungen: Überlegen Sie, wie viel Einkommen Sie im Ernstfall benötigen.
- Informieren Sie sich über die Wartezeiten: Einige Policen haben Wartezeiten, bevor die Leistungen in Kraft treten.
- Berücksichtigen Sie Zusatzleistungen: Wie Schulungen oder Unterstützungen zur Gesundheitsförderung.
Eine Versicherung gegen den Verlust von Aufträgen aufgrund von Krankheit oder Unfall bietet ein hohes Maß an finanzieller Sicherheit für Selbständige und Freiberufler in der Schweiz. Es ist wichtig, sich gut zu informieren und verschiedene Angebote zu vergleichen, um die richtige Police für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Mit der entsprechenden Vorsorge können Sie auch in Krisenzeiten gelassen bleiben und sich auf die Genesung konzentrieren, ohne sich um finanzielle Nöte sorgen zu müssen.
Wenn Sie mehr Informationen benötigen oder Hilfe bei der Auswahl einer passenden Versicherung wünschen, empfehlen wir, sich an einen Versicherungsexperten zu wenden.
En Versicherig geg de Verluscht vo Aufträg wäg Krankheit oder Unfall schützt Unternehmerinnen und Unternehmer, indem sie eine Entschädigung erhält, wenn sie ihre Arbeit temporär nümmi usführe chönne. D’präzise Bedingige und Leistige chöi vo Versicherig zu Versicherig variiere, drum isch ’s wichtig, dass mäge guet informiere und die passendi Versicherig uuswähle. So chöi sich Selbstständigi miteme solide Schutz besser obsicherä und finanzielli Risike minimiere.