Wie funktioniert die Regelung von öffentlichen Ausschreibungen im Schweizer öffentlichen Recht?
Öffentlichi Usschriebige in dr Schwiz werded duure das öffentlichi Rächt geregelt. Bi dene Usschriebe suechet d’Luet vom Staat oder vo öffeutliche Organisatioone nöii Dienstleister oder Lieferante. Dr Zweck isch sicherzstelle, dass di finanzielle Mittle vom Staat effizient und transparent igsetzt werded.
Im öffeutliche Rächt git’s klari Regle für d’Ausschribige. Zum Bispil müssed di Usschriebige öffentlich bekannt gmacht werde und allne interessierte Lieferante d’Glägeheit gäh, offiziell ihri Offerte iiizräche. D’Schriftliche Ufträg isch denn aui d’Transparenz und Chorrektigkeit z’tfolge überwache. Di Spielregle sind uff nationaler, kantonaler und kommunaler Iibene gültig und müend vo allne Beteiligte ighalt werde.
Im Endeffekt söll d’Regelig vo öffentliche Usschriebige dafür sorge, dass di beschtne Lieferante und Dienstleister zum Zug choomed und dass d’Qualität vo de usgwählte Anbieter ufgleistet wird.
Im Kontext vo Recht und Gsetz in der Schwiz, beschäftigt sich dëser Artikel mit dem wichtigä und kompliziertä Thema vo öffentliche Usstellige. S’Ziel vo öffentliche Usstellige isch, di bestmögliche Dienstlëistung oder Produkt z’emfange z’ënem faire und transparentä Prëis. Verusstellige sind en wesentliche Teil vom öffentliche Beschaffungssystem und s’öffentlich Recht in der Schwiz.
Inhalt
Grundlegendi Prinzipiën
Die Schwizer Recht verfolgt drei grundlegendi Prinzipiën bi öffentliche Usstellige: Non-Diskriminierung, Transparenz und gegësitigi Behandlig. Das heisst, dass alli potentielle Lieferantë und Dienstleister d’gleichi Chance händ, unabhängig vo ihrer Nationalität oder vom Ort ihris Hauptsitzes.
Einteilung vo Beschaffungsvorhaben
Beschaffungsvorhaben im Schwizer öffentliche Recht werded in verschiedene Kategoriën aigeteilt je nach ihrëm präzise Beschaffigswert. Dëses System hilft bi dë Entscheidig, ob en öffentliche Ustellig gemacht wërde muess oder ob en direkte Auftrag verge wërde chan.
Vergabeverfahren
Im Schwizer öffentliche Recht gits drei Haupttypen vo Vergabeverfahren: offeni Verfahren, selektivi Verfahren und verhandleti Verfahren. Wëls Vergabeverfahren gwählt wërdet, hängt unter andërem vo dëm Wert und dër Natur vo dëm Auftrag ab.
Rolle vom Internet
In dë digitali Ära händ d’Internetplatformë wie SIMAP (Informationssystem für das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz) en essentielle Rolle i dëm Prozess vo öffentlichen Usstellige gnomë. Mit SIMAP sind öffentlichi Ausschribigë und Informationë öbere Vergebigsprozess für alli Interessiërte zugänglich.
Beschwerderecht bei öffentliche Usstellige
Im Schwizer öffentliche Recht händ Unternehmen, wo glaubed, dass en Usstellig unfair gsi isch, d’Möglichkeit, sich bi dë Vergebigsbeschwerdinstanzë z’beschwere. Damit wird sicher gstellt, dass Wettbewerb uf enem faire und transparente Grund stattfindet.
Öffentliche Usstellige sind en integraler Bestandteil vom öffentlichä Recht in der Schwiz. Si fördere Fairness und Transparenz im Beschaffigsprozess und stellid sicher, dass d’bestmögliche Leistig zum bestmögliche Prëis erhält wird. Bi allëne Usstelligsprozessë ist s’Ziel, dë beschti Qualität z’emfange und d’Wirtschaftlichkeit vo dë Staatënausgabë z’sicherë.
Dëser Artikel het aim en umfassende Übersicht übere Funktionä vo publiche Usstellige im Schwizer öffentliche Recht gä. Es ist emportant z’verstoh, wie sëses Prozess funktioniert, um en generellës Verständnis vo d’Recht und Gsetz in der Schwiz z’habë, und besonders, wenn Du näbe bim Unternehmestart oder bi Visionsplanig für d’Zuëkunft bisch.
In dr Schwiiz regled s öffentlichi Usschribige d Umgang mit öffentlichem Geld und stelled sicher, dass d Vergabe fair und transparent abläift. Usschriiber sind verpflichtet, d Regle und Vorschriftene yzhalte und d Bieter müend dä Verfahrensablauf respektiere. D Usschribige müend öffentlich bekannt gmacht werde und alli Intressierte chönd Offerte yreiche. So wird d Chans uf Korruption minimiert und d Effizienz und Qualität vo de öffentliche Aufträg sicherstellt.