Wie funktioniert das Schweizer Insolvenzrecht?

Im Schweizer Insolvenzrecht, au o Insolvenz- und Konkursrecht gnännt, regletet wärde alles rund um Firma oder Privatpersone, wo schwierig igricht sind finanziell. Wenn e Betrieb zahlungsunfähig oder überschuldet isch, chunnt es zur Insolvenzverfahrä. Im Gegensatz zur Konkursverfahrä, wo es uf d’Liquidation abzüglet, strebt me im Fall vo de Insolvenz a Sanierung a. Schuldner und Gläubiger chönned im Verfahrä versueche, a Einigung z› erzielä und so d’Unternehmig oder d’Privatpersoni z’rette.

Es git verschidä Verfahrä, wie zum Bispil d’Restrukturierig oder d’Nachlassverfahrä. Immer wichtiger isch, d’Situation serius z’näh, professionali Beratig inzhole und sich an d’Reglä vo de Insolvenzrecht z’halte. So chönned Schädä für alli Beteiligti reduziert wärde und e nöi Startchans gschaffe werded.

Im folgände Artikel geh mir uf s’Insolvenzrecht i de Schwiiz i und wüssä seh, was genau passiert, wenn e Firma oder e Privatperson zahlungsunfähig wird.

Was isch überhaupt s’Schwiizer Insolvenzrecht?

Das Insolvenzrecht in der Schwiiz richtet sich nach em Schuld- und Konkursrecht. Es gilt für alli, wo in der Schwiiz Wohnsitz hend oder en Betrieb führed. Wenn e Unternehmung oder e Privatperson zahlungsunfähig wird, und d’Schuldä nüme chan zahle, wird en Insolvenzverfahrä gestartet. Es pfuscht d’Gläubiger z’schütze, indem es d’Möglichkeit bietet, d’Schuldä so witt wie möglich z’begleiche.

S’Insolvenzverfahrä

D’Insolvenzverfahrä startet mit ere Betreibig, wo d’Gläubiger initiiered. D’Schuldner müend en Verzeichnis vo allne Vermögenswerden abgeh und d’Firma oder d’Privatperson wird im Handelsregister gstriche. D’Vermögenswärt wird dänn verchauft und d’Gäld wird uf d’Gläubiger verteilt nach ere spezielle Reihäfolg.

Reihenfolg by d’Verteilung

Es git en spezielle Reihäfolg, wer zerscht s’Gäld us em Erlös vo d’Vermögenswärt überchoot. Erstens Sind es djenigi wo s’persönliche Und behändlet hend wie d’Versicherige und d’Pensionskassä. Zweitens, Forderige vom Bund, Kanton und Gemeinde. Und drittens, Forderige vom Personal. Sind alli dääne zfriede gstellt, wird d’Rescht unter d’anderä Gläubiger ufteilt.

Konsequenze vo d’Insolvenz

Die Insolvenz het grossi Auswirkige uf d’Schuldner: Si sind paarig, wo fröi sind, zum Dispositionskredit oder Lohnvoruuszahlige ide nächschdä paarig Jahre i Anspruch nah zum neh. Auär if Geschäftsfüerer, wo zahlungsunfähig sind, müend sich uf en langi Sperrig vorbereite. Aber au für d’Gläubiger git’s Konsequänzä: d’Abmaschig, wo si hen, isch meistens weniger als was si ursprünglich gha händ.

Zukunft nach de Insolvenz

Trotz dene strengi Konsequänzä isch Insolvenz nid sofort s’Ende. Es git de Möglichkeite vo ene Sanierig oder e Schuldnerschutzverfahrä. Au het en Person d’Recht, nach em Veruschene, en neui Unternehmung z’registriere, wenn si ihri Schuldä abbezahlt händ.

Zusammefasst:

I de Schwiiz git’s en strengi Regelig für Insolvenz, wo zählt für Firmä und Privatpersone. Es schützt d’Gläubiger und erlaubt Ihne, e Teil vo Irne Forderige z’begliiche. D’Konsequänze für d’Schuldner sind hart, aber es git au Mögilcheite für ene Neustart.

Hoffäntli isch mini Ufklärig hilfrich für di gsi, wann’s um s’Schwiizer Insolvenzrecht gaht.

Im Schwizer Insolvenzrecht mues e Schuldner innert zwoe Wuche nach em Konkursufrog en Konkursifaag stelle. D Konkursverwaltung macht de bestande Vermöge aus, um d Gläubiger uszobeze. Wenigerwichtige Gläubiger werded zerscht usbezahlt, bevors zum Prioritäte chömed. Am Schluss chönd o weiss Gläubiger e Teil vom unbestandene Vermöge übercho. Das Ziel vom Insolvenzrecht isch e faire Verteilig vom Vermöge a d Gläubiger.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert