Wie berechnet man seine zukünftige AHV-Rente?
Die AHV-Rente ist ein zentraler Bestandteil der Altersvorsorge in der Schweiz. Für viele Menschen ist es wichtig zu wissen, wie hoch ihre zukünftige Rente sein wird, um die finanzielle Planung für den Ruhestand entsprechend anzupassen. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ihre AHV-Rente berechnen können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Inhalt
Grundlagen der AHV-Rentenberechnung
Die Höhe Ihrer AHV-Rente hängt von drei Hauptfaktoren ab:
- Beitragsjahre: Die Anzahl der Jahre, in denen Sie Beiträge zur AHV geleistet haben.
- Durchschnittliches Jahreseinkommen: Das durchschnittliche Einkommen, das Sie während Ihrer Erwerbstätigkeit erzielt haben.
- Gutschriften: Erziehungs- und Betreuungsgutschriften, die Ihr Jahreseinkommen erhöhen können.
Mehr über die Funktionsweise der AHV erfahren Sie in unserem Artikel Wie funktioniert die AHV-Rente in der Schweiz?.
Schritte zur Berechnung Ihrer AHV-Rente
Die Berechnung Ihrer AHV-Rente umfasst mehrere Schritte. Hier ist eine Übersicht:
- Überprüfen Sie Ihre Beitragsjahre: Stellen Sie sicher, dass Sie die vollen Beitragsjahre (44 Jahre für Männer, 43 Jahre für Frauen) erreicht haben. Fehlende Beitragsjahre führen zu einer Kürzung der Rente.
- Berechnen Sie Ihr durchschnittliches Jahreseinkommen: Dazu zählen alle Einkommen, die Sie während Ihrer Erwerbstätigkeit erzielt haben, inflationsbereinigt und auf Basis der Lohnskala angepasst.
- Berücksichtigen Sie Erziehungs- und Betreuungsgutschriften: Diese werden für Personen angerechnet, die Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben.
Wie können Sie Ihre Rente schätzen lassen?
Die einfachste Möglichkeit, Ihre zukünftige AHV-Rente zu schätzen, ist eine Anfrage bei der Ausgleichskasse. Diese stellt Ihnen eine sogenannte Individuelle Kontenübersicht (IK-Auszug) zur Verfügung. Dieser enthält alle Ihre beitragspflichtigen Einkommen sowie die angerechneten Gutschriften.
Weitere Informationen zum Rentenalter und den Bezugsmöglichkeiten finden Sie in unserem Artikel Ab welchem Alter kann man in der Schweiz in Rente gehen?.
Erziehungs- und Betreuungsgutschriften
Personen, die Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, erhalten zusätzliche Gutschriften, die bei der Berechnung der AHV-Rente berücksichtigt werden. Diese erhöhen das durchschnittliche Jahreseinkommen und somit die Rentenhöhe. Diese Gutschriften werden automatisch bei der Ausgleichskasse beantragt, wenn Sie Kinder gemeldet haben.
Beitragslücken vermeiden
Beitragslücken können zu erheblichen Kürzungen der AHV-Rente führen. Sie entstehen, wenn während eines oder mehrerer Jahre keine Beiträge gezahlt wurden. Um Beitragslücken zu schließen, können Nachzahlungen für die letzten fünf Jahre geleistet werden.
Maximale und minimale Rentenhöhe
Die AHV-Rente ist nach oben und unten begrenzt:
- Maximale Rente: 2’450 CHF pro Monat (Stand 2025).
- Minimale Rente: 1’225 CHF pro Monat.
Die maximale Rente wird nur erreicht, wenn die vollen Beitragsjahre und ein ausreichendes Einkommen nachgewiesen werden können.
Steuerliche Aspekte der AHV-Rente
Die AHV-Rente ist steuerpflichtig. Die genaue Steuerlast hängt vom Wohnkanton und anderen Einkünften ab. Es ist daher wichtig, die steuerlichen Auswirkungen bei der Rentenplanung zu berücksichtigen.
Die Berechnung der zukünftigen AHV-Rente erfordert eine genaue Kenntnis Ihrer Beitragsjahre, Ihres durchschnittlichen Einkommens und möglicher Gutschriften. Eine frühzeitige Planung und regelmäßige Überprüfung Ihrer individuellen Kontenübersicht sind essenziell, um Ihre finanzielle Sicherheit im Alter zu gewährleisten.