Welche Versicherungen decken den Verlust von Verkaufsaufträgen durch externe Einflüsse wie Naturkatastrophen ab?

In der Schweiz gibt es verschiedene Versicherungen, die den Verlust von Verkaufsaufträgen aufgrund externer Einflüsse wie Naturkatastrophen abdecken können. Besonders relevant sind hier die Betriebsunterbruch- und die Ertragsausfallversicherung. Die Betriebsunterbruchversicherung übernimmt die entgangenen Gewinne und die fortlaufenden Kosten, wenn ein Unternehmen aufgrund einer Naturkatastrophe vorübergehend schliessen muss. Die Ertragsausfallversicherung hingegen sichert den Umsatzverlust ab, der durch den Ausfall eines wichtigen Verkaufsauftrags entsteht. Es ist wichtig, diese Versicherungen individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen, um im Ernstfall finanziell abgesichert zu sein.

In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind viele Unternehmen den Einflüssen von Naturkatastrophen ausgesetzt. Diese können schwere Folgen haben, insbesondere wenn es darum geht, Verkaufsaufträge zu verlieren. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, welche Versicherungen in der Schweiz diesen Verlust abdecken und wie Unternehmen sich am besten schützen können.

Was sind Naturkatastrophen und wie beeinflussen sie Unternehmen?

Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Stürme, Erdbeben und Waldbrände können unerwartete Schäden an Infrastruktur, Lagerbeständen und sogar an der Belegschaft eines Unternehmens verursachen. Diese Ereignisse haben oft zur Folge, dass Betriebe vorübergehend geschlossen werden müssen oder ihre Produktionskapazitäten stark eingeschränkt sind. Dadurch können Verkaufsaufträge, die bereits abgeschlossen oder in Verhandlung sind, gefährdet sein.

Versicherungen in der Schweiz, die Verkaufsauftragverluste abdecken

In der Schweiz gibt es verschiedene Arten von Versicherungen, die Unternehmen gegen die finanziellen Folgen von Naturkatastrophen absichern können. Hier ist eine Übersicht über die relevantesten Versicherungen:

1. Betriebsunterbrechungsversicherung

Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine der wichtigsten Policen für Unternehmen, die sich vor den Folgen von unerwarteten Unterbrechungen schützen möchten. Diese Versicherung kann Unternehmen vor den finanziellen Einbußen sichern, die durch einen vorübergehenden Stillstand der Geschäftstätigkeit entstehen, beispielsweise infolge von Naturkatastrophen.

Die Betriebsunterbrechungsversicherung deckt in der Regel folgende Aspekte ab:

  • Verlust von Erträgen während der Schließung
  • Festgelegte Fixkosten, die weiterhin anfallen
  • Zusätzliche Kosten für die Wiederherstellung des Betriebs

2. Elementarschadenversicherung

Die Elementarschadenversicherung schützt Unternehmen vor Schäden, die durch spezifische Naturereignisse verursacht werden. Dazu gehören unter anderem Überschwemmungen, Erdbeben, Sturm- und Hagelschäden.

Diese Versicherung ist besonders wichtig, da viele Standardgebäudeversicherungen diese Risiken nicht automatisch abdecken. Die Elementarschadenversicherung kann sowohl für Gebäude als auch für den Inhalt von Geschäftsräumen abgeschlossen werden und ist für Unternehmen, die an anfälligen Standorten betrieben werden, von grosser Bedeutung.

3. Geschäftsinhaltsversicherung

Die Geschäftsinhaltsversicherung kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen, wenn es darum geht, Verluste durch Naturkatastrophen abzusichern. Diese Versicherung deckt Schäden an Inventar, Maschinen und anderen wertvollen Unternehmensgütern ab.

Falls beispielsweise durch einen Sturm das Lager beschädigt wird und die Waren unbrauchbar werden, kommt die Geschäftsinhaltsversicherung für die Kosten auf, die durch den Verlust entstehen.

4. Produkthaftpflichtversicherung

In einigen Fällen kann eine Produkthaftpflichtversicherung sinnvoll sein, insbesondere wenn Naturkatastrophen dazu führen, dass fehlerhafte Produkte auf den Markt gelangen. Diese Versicherung schützt Unternehmen vor Ansprüchen, die aus Schäden resultieren, die durch ihre Produkte verursacht werden.

Risiken und Herausforderungen

Trotz der bestehenden Versicherungsmöglichkeiten gibt es einige Risiken und Herausforderungen, die Unternehmen berücksichtigen sollten:

  • Die Höhe der Selbstbeteiligung kann bei bestimmten Naturkatastrophen hoch sein.
  • Nicht alle Policen decken dieselben Risiken ab; individuelle Bedürfnisse müssen bei der Auswahl berücksichtigt werden.
  • Unternehmen sollten die Versicherungssummen regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie ausreichend abgesichert sind.

Präventive Maßnahmen zur Schadensminderung

Zusätzlich zur Versicherung ist es für Unternehmen wichtig, präventive Maßnahmen umzusetzen, um das Risiko von Verkaufsauftragverlusten durch Naturkatastrophen zu minimieren. Dazu gehören:

  • Erstellung eines Notfallplans für Naturkatastrophen
  • Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter
  • Investitionen in schützende Infrastruktur und Technologien

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen in der Schweiz über verschiedene Versicherungen verfügen, die im Falle von Verkaufsauftragverlusten durch Naturkatastrophen greifen können. Die richtige Kombination aus Betriebsunterbrechungsversicherung, Elementarschadenversicherung und Geschäftsinhaltsversicherung kann entscheidend sein, um finanzielle Einbußen abzufedern. Es ist zudem ratsam, präventive Maßnahmen zu ergreifen und regelmäßig die Policen zu überprüfen, um auf alles vorbereitet zu sein.

Informieren Sie sich bei einem spezialisierten Versicherungsberater über die besten Optionen für Ihr Unternehmen und seien Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet!

Zusätzlich zur Betriebsunterbrechungsversicherung können Unternehmen in der Schweiz auch die Ertragsausfallversicherung in Betracht ziehen, um Verluste aufgrund von externen Einflüssen wie Naturkatastrophen abzudecken. Diese Versicherungen helfen Unternehmen, finanziell abgesichert zu sein und sich vor den finanziellen Auswirkungen unvorhergesehener Ereignisse zu schützen. Es ist wichtig, sich mit einem Versicherungsberater zu beraten, um die für das eigene Unternehmen passende Versicherungslösung zu finden.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert