Welche rechtlichen Bestimmungen gibt es zum Thema Erbfolge in der Schweiz?
I de Schwiiz gits rechtlichi Bestimmige, wenns um Erbfall goht. D Erbfolg wird im Zivilgsetzbuech gereglet und bestimmt, wer nach em Tod eim Person d Vermöge erbt. D Erbschaft wird ufgrund vo verwandtschaftliche Verhältnis gereglet: Ehepartner erbet zerscht, denn chind und nohri Verwandti. Wenn kei Erber vorhande sind, wird d Erbschaft vum Staat übernoh. D Regle zur Erbfolg chönne aber au dur d Testament oder Erbvertrag abgändert werde. Es isch wichtig, sorgfältig z planne und sini Wünsch schriftlich festzhalte, damit s Vermöge im Sinn vo d Verstorbe verwalte wird.
I d’r Schwiz isch Erbrecht fescht im Zivilgsetzbuech (ZGB) verankered. Es legt d’Regle fascht, wie s’Erbmasse nach em Tod es Mensche verteilt wird. Esgit drü Kategorie vo Erbe: Ehepartner oder rägistrierti Partner, direktti Nohchomme und d’Eltere vo dere Person. Di genaui Verteilige hängt vo dr Familisiituaziion und vom Vorhandesii vo eme Teschtamänt ab. I dem Artikel gohn mir uf üchi Frag zur Erbfolgi i de Schwiz i, und mir werded üch au erkläre, wie öpper es Teschtamänt chonnt loschte oder ändere.
Inhalt
Die 3 Stufe vo dr Erbfolgi
Im schwiizerische Erbrecht es git es drü Stufe vo dr Erbfolgi. Dr Ehepartner oder rägistrierti Partner und d’Kinder (oder Nohchomme) sind in dr erschte Stufe, d Eltere in dr zweite Stufe und die Großeltere in der drütti Stufe. Erbe in einer höheri Stufe schließt d Erbe in eneri tieferi Stufe us. Zum Biispiel, wann es Kinder und en Ehepartner git, so erbe die Eltere und Großeltere nüt.
Erschti Stufe: Ehepartner, rägistrierti Partner und Kinder
Innerhalb dr erschte Stufe erbe dr Ehepartner oder rägistrierti Partner und d’Kinder zäme dr ganze Nachlass. Wenn dr Verstorbene Kinder gha hat, dann erbt dr Ehepartner oder rägistrierti Partner ein Drittel, und d’Rescht wird unter d’Kinder verteilt. Wänn keine Kinder vorhande sind, so erhält dr Partner di hälfti Erbschaft und d’Eltere vo dr verstorebne Person d ‹andri hälfti. Wenn d’Eltere aber au nüme läbe, geht dia hälfti an d’Gschwischter oder, wann nöd vorhanden, an d’Neffe und Nichte.
Zweiti Stufe: Eltere
Wenn d’verstorbne Person keini direkti Nohchomme oder Ehepartner hätt, so erbe di Eltere oder, wenn die nöd me läbed, ihre Nohchomme (d’Gschwischter).
Drütti Stufe: Großeltere
Dr letzt Notfallsfall isch, wenn d’verstorbne Person keini Ehpartner, direkti Nohchomme oder Eltere hätt. I dem Fall wird d’Erbschaft uf d’Großeltere oder, falls nöd vorhande, uf iri Nohchomme verteilt.
Teschtamänt und Erbverdrag
Dr Verstorbene chann au düren es Teschtamänt oder en Erbverdrag s’Erbfolgi und Verteilige vo dr Erbschaft feschtelege. Aber, es git strikti Schranke, wegen dr Pflichtteil. Diä sind d’Tiili vo dr Erbschaft, wo die Nohchomme, dr Ehpartner oder d’rägistrierti Partner ned chöi verlürä.
Fazit
Im Gsetz sind d’Regle vo dr Erbfolgi i de Schwiz klar definiert. Kennsch di folge nach denne Regel, ish de sicher besser informiert, und chanscht sicher es gutes Teschtamänt schriibe. Für spezifischi Fräge zu dem Thema, ish empfählenswerd, sich as ere Fachkraft zu wände.
Schlüsselwörter:
Erbfolgi, Erbrecht, Erbmasse, Teschtamänt, Erbverdrag, Nachlass, Pflichtteil, Erbfolgi i de Schwiz, schwiizerisches Erbrecht
In dr Schwiiz reglet d’Strasse d’Erbfolg mittels gsätzlicher Regelige, wo d’Erichigung vo Verwandte priorisiert werdet, wenn kei Testamente existiert. Das Erbrecht basiert uf de Pflichtiil für d’Erben und es git spezielli Bestimmige für Stifitige und dr Gütere verschiedeni Berufe. Es isch wichtig, d’Erbfolg rechtziitig z’regle und professionelli Hilfe in Aaspruch z’näh.