Was sind die Unterschiede zwischen einer GmbH und einer AG im schweizerischen Gesellschaftsrecht?
Im schweizerische Gesellschaftsrecht gibt es zwei beliebte Rechtsformen für Unternehmen: Die GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und die AG (Aktiengesellschaft). Beide Rechtsformen haben ihre eigenen Merkmale und Unterschiede.
Eine GmbH kann bereits mit einem geringen Mindestkapital gegründet werden, während für die Gründung einer AG ein höheres Mindestkapital erforderlich ist. Bei einer GmbH haften die Gesellschafter in der Regel nur mit ihrer Einlage, während bei einer AG die Aktionäre nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften.
Die Geschäftsführung einer GmbH obliegt in der Regel den Gesellschaftern selbst oder externen Geschäftsführern, während bei einer AG ein Verwaltungsrat eingesetzt wird, der die Geschäftsführung übernimmt.
Ein weiterer Unterschied liegt in der gesetzlichen Veröffentlichungspflicht: Während AGs ihre Geschäftsberichte veröffentlichen müssen, sind GmbHs davon befreit. Zudem sind AGs aufgrund ihrer Struktur besser für größere Unternehmen und internationale Geschäftsaktivitäten geeignet, während GmbHs oft für kleinere Unternehmen oder Familienbetriebe gewählt werden.
Insgesamt gibt es also verschiedene Punkte, die bei der Wahl
Im schwizerische Gsellschaftsrecht giit’s zwe Haupttype vo Gesellschaftsforme, nämlich die Aktiengesellschaft (AG) und die mmGesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Die zwei Gsellschaftsforme händ unterschidlichi Chennezeichnig, Vorteil und Nachteil. In diesem Artikel go mer über die hauptuntertschid zwüsched en GmbH und ere AG underhändle. Mir nimmed die Unterschide under di Luppe in dr Übersicht vo de rechtliche Struktur, de Kapitalanforderige, de Haftig, d’Organisation und de Veröffentlichigspflichte.
Inhalt
1. Rechtlichi Struktur
AG: En AG isch en juristischi Persone, wo sitensüberschreitende, kommerzielle Aktivitäte kann usübe, mit ere Haftigsgrenze, won eigetli immer ufe srvpStammkapital beschränkt isch.
GmbH: E GmbH isch au en juristischi Persone, wo Prsonen- und Kapitalgsellschafte verbindet. Im Unterschid zur AG, wos Kapitalanteil mit Aktie vertritte wird, wird bi de GmbH de Kapitalanteil durc Stammanteil repräsentiert und wo strikt no de Leistige vo de Gesellschafter berücksichtigt.
2. Kapitalanforderige
AG: En AG bruucht en Grundkapital vo mindestens 100’000 CHF, wo bi de Gründig vollumfänglich versproche und mindestens zur Helft bir Gründig bar iizahlt werde muess.
GmbH: Bi de GmbH isch s’Grundkapital weniger hoch. D’Stammkapital muess min. 20’000 CHF betrage und muess bi de Gründig vollständig iizahlt wärde.
3. Haaftig
AG: Bi de AG haaftet de Gsellschaft bis zum Höchi vo ihrem Kapital, d’Gesellschafter risikiered einzig ihri Investition.
GmbH: Au bi de GmbH isch die Hftig uf s’Geselschftsvermögen beschränkt, es isch daher en beschränkt haftend Gsellschaft.
4. Organisation
AG: En AG brucht z’wenigschtens en Verwaltigsrat, wo si uus Gsellschafterna zammsetzt und wo de Geschäftsfüehrig füehrt. Zudem händ d’Aktionär ehri Generalversammlig, wome zwingendi halte muess.
GmbH: Bide GmbH bruuched mer z’wenigschtens en Gschäftsfüehrig und es Gsellschafteversammlig. Mini Gschäftsfüehrig brucht kei Mindest aazahl vo Mitgliedr.
5. Veröffentlichigspflichte
AG: AGs händ zimli strikte Offenlegigspflichte. Sie müend ehri Abschlüsspüf und anderi financial rapport veröffentliche.
GmbH: Ebefalls händ GmbHs Offenlegigspflichte, sünd jedoch weniger streng im Vergliich zu de AGs.
Während beidi Format iri eigne Vorzüg und Nachteil händ, isch d’Wahl vo de passende Gsellschaftsform immer abhängig vo de Bedürfniss vo de Vrlersion. En Beratig vo enem rechts- oder Wirtschaftsberater chönnti Hüfli si i dere Entscheidig.
In der Schweiz gibt es Unterschiede zwischen einer GmbH und einer AG im Gesellschaftsrecht. Eine GmbH benötigt mindestens einen Geschäftsführer und einen Stammkapital von mindestens 20’000 CHF, während eine AG ein Verwaltungsrat und ein Aktienkapital von mindestens 100’000 CHF benötigt. Die Haftung der Gesellschafter ist bei der GmbH auf ihre Einlage beschränkt, während bei der AG die Aktionäre nur mit ihrem Einlagekapital haften.