Patientenverfügung: Wofür ist sie gedacht?

Patientenverfügung: Wofür ist sie gedacht?

Eine Patienteverfügig isch e legali Dokumänt, wo festhält, was für medizinischi Behandlige e Person wünscht oder nöd wünscht, wenn si nümm selber entscheide cha. Sie dient dazu, dass d’Patientin oder dr Patient sälber bestimme cha, wie si medizinisch versorgt werde wott, falls si nümm entscheidigsfähi isch. Es isch wichtigi, dass d’Wünsch und Werchämige klar und dütlich formuliärt sind, damit si im Notfall richtig umgsetzt werde chönd. Es isch emföhlech, e Patienteverfügig z’heschteue, damit die medizinischi Behandliger im Fall vo Umschtänd wüssed, was d’Persön wünscht.

Was ist eine Patientenverfügung?

Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument, das festlegt, wie die medizinische Behandlung eines Patienten im Falle von schweren Erkrankungen oder im Sterbeprozess gestaltet werden soll. Sie stellt sicher, dass die persönlichen Wünsche bezüglich der medizinischen Versorgung auch dann respektiert werden, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, diese selbst zu äussern. Mehr Informationen findest du in diesem Artikel: Was ist eine Patientenverfügung.

Wozu dient eine Patientenverfügung?

Die Hauptziele einer Patientenverfügung sind:

  • Selbstbestimmung: Die Patientenverfügung ermöglicht es dem Patienten, selbst zu entscheiden, welche medizinischen Massnahmen er möchte oder ablehnt.
  • Vorsorge: Sie dient als wichtige Vorsorgemassnahme, um unangenehme Diskussionen und Konflikte zwischen den Angehörigen oder dem medizinischen Personal zu vermeiden, falls der Patient nicht mehr in der Lage ist, seine Wünsche zu kommunizieren.
  • Sicherheit: Die Verfügung gibt sowohl dem Patienten als auch den Angehörigen die Sicherheit, dass die eigenen Entscheidungen respektiert werden.

Inhalt einer Patientenverfügung

In einer Patientenverfügung können verschiedene Punkte festgelegt werden, darunter:

  • Behandlungseinstellungen: Welche medizinischen Eingriffe oder Behandlungen sollen unterlassen werden? Zum Beispiel lebenserhaltende Massnahmen wie Beatmungsgeräte oder künstliche Ernährung.
  • Organspende: Möchte der Patient Organe spenden? Der Wunsch zur Organspende kann in der Verfügung festgehalten werden.
  • Vertretung: Wer soll im Fall einer Entscheidungsunfähigkeit als Vertreter fungieren? Hier kann eine Person bestimmt werden, die im Interesse des Patienten handelt.

Rechtliche Grundlagen der Patientenverfügung in der Schweiz

In der Schweiz sind die rechtlichen Grundlagen für Patientenverfügungen im Zivilgesetzbuch (ZGB) verankert. Gemäss Artikel 370 hat jede Person das Recht, über ärztliche Massnahmen zu bestimmen. Die Patientenverfügung muss schriftlich festgehalten, datiert und eigenhändig unterschrieben sein, um rechtsgültig zu sein.

Die Bedeutung der Patientenverfügung im Gesundheitswesen

Die Patientenverfügung spielt eine entscheidende Rolle im Gesundheitswesen, insbesondere in der Palliativmedizin und der Altenpflege. Sie hilft Ärztinnen und Ärzten, die Wünsche der Patienten zu respektieren und sicherzustellen, dass die Therapie im Einklang mit diesen Wünschen erfolgt. Dies ist besonders wichtig in Situationen, in denen der Patient tanzerisch nicht in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen.

Wie erstellt man eine Patientenverfügung?

Die Erstellung einer Patientenverfügung sollte gut durchdacht sein. Hier sind einige Schritte, die du beachten solltest:

  1. Informiere dich: Bevor du eine Verfügung schreibst, informiere dich über die verschiedenen Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen. Mehr Informationen findest du in dem Artikel Welche Patientenverfügung ist die beste in der Schweiz.
  2. Formuliere deine Wünsche: Schreibe auf, welche medizinischen Massnahmen du wünschst oder ablehnst. Je klarer und präziser du deine Wünsche formulierst, desto einfacher ist es für die behandelnden Ärzte.
  3. Sprich mit deinen Angehörigen: Es ist ratsam, die Verfügung mit deinen Angehörigen zu besprechen, damit sie deine Wünsche verstehen und unterstützen können.
  4. Wähle die richtige Vorlage: Es gibt verschiedene Vorlagen für Patientenverfügungen. Eine nützliche Vorlage findest du hier: Patientenverfügung Vorlage Word: Wo finde ich sie.
  5. Unterzeichnung: Vergiss nicht, die Verfügung zu datieren und zu unterschreiben. Dies ist entscheidend für die Rechtsgültigkeit.

Wo kann man eine Patientenverfügung hinterlegen?

Eine Patientenverfügung sollte nicht nur ausgefüllt, sondern auch sicher aufbewahrt werden. Es gibt mehrere Optionen, wo du deine Verfügung hinterlegen kannst:

  • Bei dir zu Hause: Bewahre sie an einem sicheren, aber zugänglichen Ort auf, beispielsweise in einem Ordner oder einer speziellen Box.
  • Bei deiner Ärztin/deinem Arzt: Du kannst eine Kopie deiner Patientenverfügung auch deinem behandelnden Arzt oder deiner behandelnden Ärztin geben.
  • In einer Patientenverfügungsregistrierungsstelle: Es gibt spezielle Stellen, an denen du deine Verfügung registrieren und hinterlegen kannst. Weitere Informationen dazu findest du hier: Patientenverfügung: Wo kann man sie hinterlegen.

Die Patientenverfügung ist ein zentrales Element für die Selbstbestimmung der Patienten im Gesundheitswesen. Sie gibt den Menschen die Möglichkeit, ihre eigenen medizinischen Entscheidungen auch in schwierigen Zeiten zu treffen. Es ist wichtig, sich rechtzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die eigene Patientenverfügung zu erstellen und die entsprechenden Schritte zur Hinterlegung zu unternehmen. Für weitere Informationen zu den verschiedenen Aspekten einer Patientenverfügung besuche auch die Seite Wo bekomme ich eine Patientenverfügung in der Schweiz.

Eine Patienteverfuegig isch dafür da, dini Wünsch und Vorstellige bezüglich medizinische Behandlige festzuhalte, falls du i de Zukunfts nöd meh selber entscheide chasch. Es isch wichtigt, dass du dini Wünsch klar und verbindlich formulierts, damit dini unabhängige Entscheidig respektiert wird, wenn du nöd meh uf d› Hilf vo andere angwiese chasch. Dini Patienteverfuegig schützt din Selbstbestimmig und dient als Leitfadä für dini medizinischi Behandlig. Es isch entscheidend, regelmässig z’überprüfe und aazpassä, damit sie immer no dim Willä entspricht.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert