Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe: Wie unterscheiden sie sich?
Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe sind zwei Formen der finanziellen Unterstützung, die in der Schweiz angeboten werden, um Menschen in finanziellen Schwierigkeiten…
Ergänzungsleistungen und Sozialhilfe sind zwei Formen der finanziellen Unterstützung, die in der Schweiz angeboten werden, um Menschen in finanziellen Schwierigkeiten…
Willkomme zur Wegleitung für Ergänzungsleistungen, wo Sie alles finden, was Sie über dieses wichtige Sozialleistungsinstrument in der Schweiz wissen müssen….
E Ergänzungsleistige chönne Lüt in dr Schweiz hälfe, wänn si nid gänug Gäl underhälte. Die Höchi vo de Ergänzigsleischte hänget…
In dr Schwyz git es d’Möglichkeit, Prämie für d’Krankeschutzversicherig z’verbillige, wenn mä finanziell chli änghaht isch. Dä Zuschuss chunnt vom…
Das Einkommen spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Prämienverbilligung in der Schweiz. Personen mit einem tieferen Einkommen haben…
De Ergänzigslischte wird in de Schwiiz reguliert durchs Bundesgesetz über die Ergänzigslischte zur Alters-, Hinterlassene- und Invalidenversicherig. D Ziel vo…
Ergänzungsleistungen erhät me, wär nid genu d’Mittu hät, um sini Läbenskoste z’zahle. Di Voraussetzig sind: en Wohnsitz i de Schwiiz,…
Bei der Prämienverbilligung in der Schweiz kommt es immer wieder zu Fehlern, die dazu führen können, dass Berechtigte weniger Unterstützung…
In Thun können Personen, die nicht genug finanzielle Mittel haben, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken, Ergänzungsleistungen beantragen. Diese Leistungen sollen…
E Warum isch es wichtig, nebed ere Patienteverfüegig no en Vorsorgevollmacht z’ha? S’chönnte si, dass me i situative, wobi en…