Ob Ergänzungs­leistige für d’Aeltere, Prämie­verbilligig für dini Krankekasse, e Patienten­verfüegig fürs Läbe oder d’neuschte Steuer­abzüüg – mir bündle alli wich­tige Info an einem Ort und übersetze komplizierts Amts­hoche­duetsch i verständ­ligi Alltags­sprach.

Hinter däm Portal steckt Claudia Aeschlimann, diplomierti Sozial­versicherungs­fach­frau mit über 10 Joor Front­erfah­rung bi Ämter, Kassen und Beratungs­stelle. Mir pfleged e enge Zusammer­arbeit mit Juristä, Medizi­ner und Behörd­evertreter, damit mini Ratge­ber, Check­liste und Vor­lagä nöd nume korrekt, sondern o top­aktuell sind.

Mir verfolged es klares Ziel: Dir das Formal­itäten­labyrinth erleichtere. Statt d’Noche i verwirr­ende Formu­lare und Paragrafä z verlüüre, chasch du bi üüs Schritt­för-Schritt-Anleitige, up-to-date Rechen­helfer und Erklär­video finde. Jedes Kapitel isch in Schwiizer­dütsch abgefasst – vertraut, direkt und ohne Amts­geblubber – und wird im Zwei­felsfall mit verlinkte Quellen vom Bund, Kanton oder anerkannte Fachstelle ergänzt. So chasch du di schnell informiere, zäme mit däm verantwort­lige Amt Kontakt ufnäh und sofort gärn nötigi Schrit z’erschte.

Nimm dir e Moment, stöber dur üsi Haupt­kategorie – von Ergän­zungs­leistige bis Steuer – oder nutz d’Suche, wänn du es speziells The­ma im Chopf hesch. Wänn öppis fehle sött oder du Feedback hesch, meld dich gärn via Kontakt­formular. Mir ergänzed d’Seite laufend mit neue Guid-Lines und interaktive Tools, drum lohnt sich e Raschler i üsem monat­lige Newsletter. So blybsch immer e Schritt voraus – ganz ohne Amts­deutsch-Kopfwäi.

Entdecke unsere Hauptkategorien

Von der finanziellen Unterstützung im Alter bis hin zu rechtlichen Vorsorgedokumenten – hier findest du unsere drei wichtigsten Themenbereiche, jeweils mit praxisnahen Ratgebern, Downloads und aktuellen Gesetzesupdates.

Was git’s Neues? – D neuste Artikel uf eene Blick

Regelmässig prüefed mir Gesetz­esände­rige, Pas­sus i de Verord­nige und aktuelle Bundes­entscheide. Jede Änderig bringt frische Chancen – aber o Stolper­stei für dä, wo nöd drüber Bescheid weiss. Drum veröf­fent­liche mir jede Wuche mehri Beiträge mit prak­ti­sche Beispiele, Update-Check­liste und down­load­bare Vorlagä. Lueg’s dir ah, wähu relevant für din Aaltag isch, oder abon­niere üsen RSS-Feed, wenn du gar nüt ver­passe wotsch.

Keine Beiträge gefunden.

Häufig gstellti Froge (FAQ)

Wer steckt hinter BeihilfeSchweizCH?
Antwort: Dr Blog wird vo Claudia Aeschlimann (diplomierti Sozialversicherungsfachfrau) gführt. Sie arbeited seit meh als 10 Joor mit Amtsstelle, Kassen und Beratungsstelle zäme und bündlet i däm Portal ihr Praxiswüsse.
Sind d’Informatione amtlich?
Antwort: Mir sind unabhängig und nöd Teil vo Bund oder Kantonsbehörde. Mir stützed üs aber uf offizielle Quellen (Bundesgesetze, Verordnige, Merkblätter) und verlinked die direkt, damit du selber chasch nachtprüefe.
Kostet mi dä Service öppis?
Antwort: Nein. S’Portal isch komplett gratis. Mir finanziere üs über Online-Werbig (Google AdSense) und allenfalls Affiliate-Links. Für dich entstehend kei zusätzliche Koschte.
Wie aktuell sind eui Beiträg?
Antwort: Mir prüefed jede Artikel mindestens all 3 Monat oder sofort, wänn s’Parlament oder e Behörd e Rege­lungsänderig beschliesst. D’Aktualisierig siehsch im Kopf vom Beitrag («letztes Update»).
Cha ich persönlech Beratig bi üch becho?
Antwort: Mir biete kei Einzel­fall­beratig. Für spezifischi Frag verweis mir dich an d’zuständig Kantonsstelle, Sozialversicherungsberater oder Fachanwältin. Listigs mit Kontaktstell findsch im Footer-Menu.
Was bruch ich, um Ergänzungsleistungen z beantrage?
Antwort: Du bruchsch: AHV/IV-Rentenentscheid, Mietvertrag oder Heimrechnig, Kontoauszüüg der letschte 3 Monat, Steuerveranlagig und Nachweis über Vermöge. Es detailliertes Checklist-PDF findsch i dr Kategorie «Ergänzungsleistungen».
Bis wänn muess i d’Prämienverbilligung abgeh?
Antwort: D Friste variiered pro Kanton. Die meiste Kantön hend End-Datum 30. Novämber fürs Folgejoor. Lüeg i üsem Kantonsvergleich i dr Kategorie «Prämienverbilligung», dort isch jede Termin aufgleist.
Isch mini Patientenverfüegig in ganz de Schwiiz gültig?
Antwort: Ja, so lang si unterschriebe isch, Ort, Datum und e erreichbari Vertrauenspersone enthalt. Mir empfieled, si bi de Krankekasse oder im EPD (Electronic Patient Dossier) z hinterlege.
Wie schützed ihr mini Date?
Antwort: Mir sammle nume techn. Logdate (IP, Browser) und Opt-In-Date für Newsletter. Alls wird verschlüsslet (HTTPS) übertragä und uf Server i de Schwiiz oder EU gspeicheret. Details i dr Datenschutzinformation.
Cha ich eui Artikel verlinke oder drucke?
Antwort: Gern darfsch du i dim Blog, Newsletter oder Social Media uf üsi Beiträg verlinke, solang d’Quelle klar ersichtlich isch. Reproduktion oder PDF-Verteilig erfordert aber üsi vorgängigi schriftligi Zueschtimmig.

!

Disclaimer – Nöd amtlich, aber mit Sorgfalt erstellt

BeihilfeSchweizCH.com isch kei offizielle Plattform vom Bund, vo Kantone oder vo irgndeiner Behörd. Alli Inhalte werded unabhängig vo Amtsstelle recherchiert, verfasst und laufend aktualisiert, basierend uf öffentlich zugänglige Gesetzestexte, Verordnige und Fachquälle.

Mir gäh kei rechtlich bindendi Zusichere bezüglich Vollständigkeit, Aktualität oder Fehlerfreiheit vo de Informatione. Prüef drum im Zweifelsfall immer d’amtliche Originalquelle oder nimm Kontakt mit dr zuständig Behörd uf.

Die Website ersetzt keine individuelle Fach- oder Rechtsberatung. Für persönliche Entscheide und Anträge empfehle mir, di direkt bi dr Arbeits­losenkasse, AHV-Ausgleichs­kasse, Krankenkasse, Sozialversicherungs­fachstelle oder e Fachanwältin z wenden.

Mir übernehmed kei Haftig für allfälligi Schädä, wo dur d’Nutzig vo bereit­gstellte Informatione entstöh. D’Nutzung erfolgt uf eigeti Verantwortung.

Hesch Anmäldige oder findscht e Fehler? Bitte schick e Mail an admin@beihilfeschweizch.com. Mir korrigiered Unstimmigkeite so schnäll wie mögli.