Welche Vorteile bietet die AHV-Ergänzungsleistung? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Vorteile bietet die AHV-Ergänzungsleistung? - AHV Rente Schweiz

Die AHV-Ergänzungsleistungen bieten älteren Menschen in der Schweiz wichtige finanzielle Unterstützung. Diese Leistungen werden Personen gewährt, die mit ihrer AHV-Rente und anderen Einkünften nicht genügend zum Leben haben. Die Vorteile der AHV-Ergänzungsleistung sind vielfältig: Sie sorgen dafür, dass ältere Menschen ein würdevolles Leben führen können, decken die Grundbedürfnisse ab und unterstützen bei Gesundheitskosten und Pflegebedarf. … mehr lesen

Wie viel sollte man monatlich in die dritte Säule einzahlen? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie viel sollte man monatlich in die dritte Säule einzahlen? - AHV Rente Schweiz

In dritte Säule ihzahle chaht jede wo schaffe und sich für ihri Zukunft vorsorge will. Doch wie viu Säulieneinzahlige isch richtig? Es git kei feschti Beträg, aber es wird empfohle, ca. 10% vo dim Bruttolohn i d dritte Säule z’zahle. So chasch dini Altersvorsorge stetig ufbaue und öppis für di Zuekunft ahspare. Es isch wichtig, … mehr lesen

Welche Kosten entstehen bei der Verwaltung der zweiten Säule? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Kosten entstehen bei der Verwaltung der zweiten Säule? - AHV Rente Schweiz

In dr Schwiz entstöhne bi dr Verwaltig vo dr zweite Säule verschiedene Koste. Dört gehöre unter anderem d Verwaltigsgebühr, d Kote vo Versicherige, d Verwaltigsufwand und d Admiistratioskoste. Die Verwaltigsgebühr wird vo de Pensionskass uf d Guthabe vo de Versicherte erhobä und dient zur Deckig vo de Verwaltungskoste. D Versicherigsgebühr macht di Koste für d … mehr lesen

Was ist eine Freizügigkeitsleistung und wie funktioniert sie? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Was ist eine Freizügigkeitsleistung und wie funktioniert sie? - AHV Rente Schweiz

Eine Freizügigkeitsleistung isch e Galdbetrag, wo meh im Rahme vo dr berufliche Vorsorgi (2. Säule) a derechtigte Person uszahlt wird, wenn si ihri Aktivvorsorg verlah, z.B. wänn si es Unternehmen wiächsle oder pensioniert wird. Die Freizügigkeitsleistung dient dr Fortzähig vo dr Altersvorsorg und wird ufeme separat Konto abglägt. Me chan dä Betrag bi ere neui … mehr lesen

Welche Unterschiede gibt es zwischen Kapital- und Rentenbezug in der Pensionskasse? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Unterschiede gibt es zwischen Kapital- und Rentenbezug in der Pensionskasse? - AHV Rente Schweiz

Im Rentenalter gibt es in der Schweiz verschiedene Möglichkeiten, wie man sein Alterskapital aus der Pensionskasse beziehen kann. Dabei unterscheidet man grob zwischen dem Kapitalbezug und dem Rentenbezug. Beim Kapitalbezug erhält man das angesparte Alterskapital auf einen Schlag ausbezahlt. Dieses Kapital kann dann frei verwendet werden, beispielsweise für grössere Anschaffungen oder zur Finanzierung eines langgehegten … mehr lesen

Welche Rentenleistungen gibt es für Personen, die im Ausland gearbeitet haben? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Rentenleistungen gibt es für Personen, die im Ausland gearbeitet haben? - AHV Rente Schweiz

Für Personen, wo i usland schaffe hei, chönd s‘ Rentensystem in de Schwiiz e chli komplex si. D‘ Rentebiträg, wo i anderne Länder zahlt worde si, könne d Rentenhöchi i de Schwiiz beeinflusse. Es gibt di verschieden Rentenleistige, wo für solchi Person zurggcho chönd. Zum Bispil chönd s‘ Rentevorsorg und d‘ AHV zur Diskussion stoh. … mehr lesen

Wann Rentenantrag stellen Jahrgang 1961? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wann Rentenantrag stellen Jahrgang 1961? - AHV Rente Schweiz

Für Personen des Jahrgangs 1961 stellt sich die Frage, wann der ideale Zeitpunkt ist, um einen Rentenantrag zu stellen. Ob reguläre Rente oder frühzeitiger Bezug – dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigen Aspekte und Schritte. Reguläres Rentenalter für Jahrgang 1961 Das gesetzliche Rentenalter in der Schweiz beträgt: 64 Jahre für Frauen. … mehr lesen

Wann Rentenantrag stellen Jahrgang 1959? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wann Rentenantrag stellen Jahrgang 1959? - AHV Rente Schweiz

Für Personen des Jahrgangs 1959 stellt sich oft die Frage, wann der ideale Zeitpunkt ist, um einen Rentenantrag zu stellen. Ob reguläre Rente oder vorzeitiger Bezug – dieser Artikel erklärt die wichtigsten Aspekte und gibt praktische Tipps für einen reibungslosen Rentenantrag. Reguläres Rentenalter für Jahrgang 1959 Das reguläre Rentenalter in der Schweiz beträgt: 64 Jahre … mehr lesen

Wann Rentenantrag stellen bei Rente mit 63? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wann Rentenantrag stellen bei Rente mit 63? - AHV Rente Schweiz

Die Möglichkeit, mit 63 in Rente zu gehen, ist für viele eine attraktive Option, um früher den Ruhestand zu genießen. Doch der Prozess, einen Rentenantrag zu stellen, kann kompliziert wirken. Wann sollten Sie den Antrag stellen, und welche Schritte sind wichtig, um Fehler zu vermeiden? In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Anleitung. Frühzeitige Pensionierung: … mehr lesen

Was ist die zweite Säule und wie beeinflusst sie die Rente? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Was ist die zweite Säule und wie beeinflusst sie die Rente? - AHV Rente Schweiz

Das Schweizer Rentensystem basiert auf drei Säulen, wobei die zweite Säule, die berufliche Vorsorge, eine zentrale Rolle spielt. Aber was genau ist die zweite Säule, wie funktioniert sie und wie beeinflusst sie die Höhe Ihrer Rente? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über dieses wichtige Thema. Die zweite Säule: Definition und Ziel … mehr lesen