Welche Rentenlösungen sind optimal für Grenzgänger in die Schweiz?

Bild zu Welche Rentenlösungen sind optimal für Grenzgänger in die Schweiz?

Für Grenzgänger in die Schweiz sind optimale Rentenlösungen besonders wichtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich auf die Zukunft vorzubereiten und die Rente abzusichern. Dazu gehören die freiwillige AHV-Versicherung, die Säule 3a für die private Vorsorge sowie die berufliche Vorsorge, die obligatorisch ist. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um im Alter finanziell … mehr lesen

Welche Leistungen bietet die Invalidenrente (IV) im Alter? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Leistungen bietet die Invalidenrente (IV) im Alter? - AHV Rente Schweiz

Die Invalidenrente (IV) bietet im Alter wichtige Leistungen für Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung nicht oder nur eingeschränkt erwerbstätig sind. Die IV unterstützt diese Personen finanziell, um ein angemessenes Einkommen sicherzustellen. Dabei werden je nach Schwere der Beeinträchtigung verschiedene Rentenstufen gewährt. Eine frühzeitige Abklärung und ein Antrag auf Leistungen der IV sind ratsam, um … mehr lesen

Welche Unterschiede gibt es zwischen der Rente für Angestellte und Selbstständige? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Unterschiede gibt es zwischen der Rente für Angestellte und Selbstständige? - AHV Rente Schweiz

In dr Schwiiz git’s wichtige Unterschied zwüsched dr Rente für Angstellti und die für selbstständigi Arbetend. Angstellti kenne vo dr AHV und dr Pensionskass profitiere, während Selbstständigi eigne Vorsorgemassnahm träffe müesse. Für Angstellti isch d’Rente vor allem dur d’AHV bstimmt, wobei Selbstständigi sie privat abdecke müesse. Bi de Angstellte wird d’Rente unter anerem dur d’Lohnbeiträg … mehr lesen

Wie kann man AHV-Beiträge bei fehlenden Jahren nachzahlen? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie kann man AHV-Beiträge bei fehlenden Jahren nachzahlen? - AHV Rente Schweiz

Wenn du AHV-Beiträge bei fehlenden Jahren nachzahlen möchtest, gibt es einige Aspekte zu beachten. Wenn du beispielsweise keine oder nur unvollständige Beitragsjahre hast, solltest du prüfen, ob du diese nachzahlen kannst, um deine AHV-Rente zu verbessern. Es ist wichtig zu wissen, dass dies nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt möglich ist und gewisse Bedingungen erfüllt … mehr lesen

Wie sichert man die Rente bei einem Umzug nach Australien? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie sichert man die Rente bei einem Umzug nach Australien? - AHV Rente Schweiz

Wenn Sie in die Schweiz gearbeitet haben und dann nach Australien umziehen, ist es wichtig, dass Sie Ihre Rente nicht verlieren. Glücklicherweise gibt es zwischen der Schweiz und Australien ein Sozialversicherungsabkommen, das sicherstellt, dass Sie weiterhin Anspruch auf Ihre schweizerische Rente haben können. Es ist jedoch wichtig, sich frühzeitig mit den Vorschriften und Verfahren vertraut … mehr lesen

Wie beeinflusst eine längere Erwerbslosigkeit die Pensionskassenansprüche? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie beeinflusst eine längere Erwerbslosigkeit die Pensionskassenansprüche? - AHV Rente Schweiz

Eine längere Erwerbslosigkeit kann sich auf die Pensionskassenansprüche einer Person in der Schweiz stark auswirken. Wenn jemand über einen längeren Zeitraum arbeitslos ist und keine Beiträge in die Pensionskasse einzahlen kann, bedeutet dies weniger Geld für die Altersvorsorge. In der Regel sind die Rentenleistungen von der Höhe der eingezahlten Beiträge abhängig. Daher kann eine längere … mehr lesen

Wie beeinflussen Rentenreformen die zukünftigen AHV-Beiträge? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie beeinflussen Rentenreformen die zukünftigen AHV-Beiträge? - AHV Rente Schweiz

Rentenreformen hend en direkte Iifluss uf d’zuekünftige AHV-Beiträg. D’Änderige chönd sich uuf d’Beträg uswirke, wo versicherti Persone müend yzahle oder uf d’Rente usgbezahlt krige. Beispilswiis chönd Reforme s’Alter, bi em d’Rente usbezahlt wird, aapasse oder d’Bedingige verschärfe, wär Rente überhaupt cha bezieh. Es isch wichdig, d’Entwicklige z’verfolge und s’Änderige z’verstoh, um s’bestmögli Resulat für d’Zuekunft … mehr lesen

Welche Auswirkungen hat ein Wohnsitzwechsel auf die Rentenplanung? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Auswirkungen hat ein Wohnsitzwechsel auf die Rentenplanung? - AHV Rente Schweiz

Wenn du deinen Wohnsitz in der Schweiz wechselst, kann dies Auswirkungen auf deine Rentenplanung haben. Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Rentenversicherungen wie die AHV und die berufliche Vorsorge (BVG) an den Wohnsitz in der Schweiz geknüpft sind. Ein Wohnsitzwechsel ins Ausland kann daher zu Veränderungen bei deinen Rentenansprüchen führen. Es ist ratsam, sich … mehr lesen

Wie sichern Freizügigkeitskonten Rentenansprüche bei einem Jobwechsel? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie sichern Freizügigkeitskonten Rentenansprüche bei einem Jobwechsel? - AHV Rente Schweiz

Bim Wächsel vo ere Stell isch es wichtig, s Rentefond im Auge z’behalte. D’Freizügigkeitskonte spiele dobei e wichtigi Rolle, zum d’Renteansprüch z’sichere. Uf em Freizügigkeitskonto chönd d’Alters- und Invaliditätsvorsorg mitgnah wärde, wenn me de Stell wiächslet oder sälberständig wird. Es dient als Zwüschelager für d’Altersversücherig und chasch de Betrag au i e neui Pensionskass iileite. … mehr lesen

Wie berechnet man die Rentenlücke für Selbstständige? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie berechnet man die Rentenlücke für Selbstständige? - AHV Rente Schweiz

Für Selbschtständigi isch s Rentaplängi e wichtigs Thema, woni üs heit aschou aglüüfted wänd. D Rentaplängi zeigt a, witer s Geld reicht zum Läbe nooch de Pension. Wenn meh nid gnueg ispart hät, entsteht e Rentalücke. Bierechne cha me die Rentaplängi vo Selbstständige, indem me s geschätzte Alterskapital mit de jährlige Läbenskostä verglycht. S isch … mehr lesen