Welche Anlagestrategien sind für die dritte Säule am effektivsten? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Anlagestrategien sind für die dritte Säule am effektivsten? - AHV Rente Schweiz

In drü Säul vo dr schwiizerische Vorsorgesystem spilt dritti Säul e ganz bsundere Rolle. Do chasch privat Geld für dii Rente spare und profitiirsch glichzytig vo steuerliche Vorteile. Doch wieso dligti Förderig nutze, wenn meh d Geld au clever aleege chönnt? Bi de Aalegstrategie för dritti Säul muesch vorauig aues abwäge: Risiko, Zitähorizont und Zuel. … mehr lesen

Wie plant man eine Rente bei wechselnden Beschäftigungsverhältnissen? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie plant man eine Rente bei wechselnden Beschäftigungsverhältnissen? - AHV Rente Schweiz

Wenn dini Beschäftigigsverhältnis z’Boscht vo hie nache oft ändere oder du zwüsched verschiidene Jobs wiilste ommeschwirbe, isch es wichtiger als je zuvor, e guete Renteplanig z’ha. Passend zu dine wächsledige Arbeitsumständ söttisch sicherstelle, dass dini Rentevorsorg flexibel und ufgstellt isch. Dur d’Planig vu erreichti Rentenzieu, d’Risikeabsicherig und d’Überlegige zu de Vorsorgeschtuetzigsform chasch du sicherstelle, dass … mehr lesen

Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsfonds bei der dritten Säule? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsfonds bei der dritten Säule? - AHV Rente Schweiz

Nachhaltigkeitsfonds spielen bei der dritten Säule eine immer wichtigere Rolle. Diese Fonds investieren in Unternehmen, die soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen und nachhaltig wirtschaften. Durch die Investition in Nachhaltigkeitsfonds können Anleger nicht nur eine gute Rendite erzielen, sondern auch einen Beitrag zum Umweltschutz und zur gesellschaftlichen Verantwortung leisten. Bei der privaten Vorsorge in der Schweiz … mehr lesen

Wie wird die Rentenlücke nach einer längeren Krankheit berechnet? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie wird die Rentenlücke nach einer längeren Krankheit berechnet? - AHV Rente Schweiz

Wenn du nach einer längeren Krankheit wieder ins Berufsleben einsteigen möchtest, kann es sein, dass du eine Rentenlücke hast. Diese Rentenlücke bezeichnet den Unterschied zwischen der Rente, die du ohne Unterbrechung erhalten würdest, und der effektiven Rente, die du aufgrund deiner Krankheit erhältst. Die Rentenlücke kann durch verschiedene Faktoren wie Arbeitsausfälle, Krankentage oder medizinische Leistungen … mehr lesen

Welche Freizügigkeitsstiftungen bieten die besten Konditionen? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Freizügigkeitsstiftungen bieten die besten Konditionen? - AHV Rente Schweiz

In dr Schwyz isch es wichtig, sini Rentenvorsorg guet z’regle. Dert spilt d Freizügigkeitsstiftig e wichtige Rolle. Bi dene chasch dini Säule 2 Vorsorg gschützt u übertrage, wenn du d Stell wächsled oder en us Toodfall-Rent vrbisch. Es git verschidni Stiftige, wo verschiedeni Konditione aabiete. I dim Siäch isch es wichtig, uf Ziins, Gebühre u … mehr lesen

Welche Rolle spielen Lebensversicherungen in der Altersvorsorge? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Rolle spielen Lebensversicherungen in der Altersvorsorge? - AHV Rente Schweiz

Läbesversicherige spiele e bedütendi Rolle i de Altersvorsorg. Si chönd es wichtigs Instrument sii, um sich finanziell für d Älteri absichere. D Läbesversicherige chönd ih verschiedene Forme cho, zum Bispil e Kapitalversicherig oder e Renteverträg. D Kapitalversicherige zahlet en Einmalbetrag oder en periodische Rente us, während e Renteverträg en regelmässige Rente ab em Rentenalter uuszahlet. … mehr lesen

Welche Rentenoptionen gibt es für Personen mit unterbrochener Erwerbsbiografie? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Welche Rentenoptionen gibt es für Personen mit unterbrochener Erwerbsbiografie? - AHV Rente Schweiz

Für Personen mit einer unterbrochenen Erwerbsbiografie gibt es in der Schweiz verschiedene Rentenoptionen, um im Alter abgesichert zu sein. Wer beispielsweise aufgrund von Kindererziehung, Arbeitslosigkeit oder Krankheit Phasen ohne Erwerbstätigkeit hatte, kann Anspruch auf eine AHV-Rente haben. Diese basiert auf den Beitragsjahren, die man im Verlauf seines Lebens geleistet hat. Zudem besteht die Möglichkeit, eine … mehr lesen

Wie funktioniert die Beitragsberechnung für AHV in der Landwirtschaft? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie funktioniert die Beitragsberechnung für AHV in der Landwirtschaft? - AHV Rente Schweiz

In der Landwirtschaft in der Schweiz funktioniert die Beitragsberechnung für die AHV ähnlich wie in anderen Branchen. Die Beiträge basieren auf dem Einkommen, das durch die landwirtschaftlichen Tätigkeiten erzielt wird. Dabei werden Einkünfte aus dem Betrieb sowie aus Nebenerwerbstätigkeiten berücksichtigt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Höhe der Beiträge zur AHV auch von der … mehr lesen

Wie funktioniert die Rentenaufteilung bei einem Ehepartner mit niedrigerem Einkommen? - AHV Rente Schweiz

Bild zu Wie funktioniert die Rentenaufteilung bei einem Ehepartner mit niedrigerem Einkommen? - AHV Rente Schweiz

Gern! Wenn ein Ehepartner ein niedrigeres Einkommen hat, hat dies Auswirkungen auf die Rentenaufteilung in der Schweiz. In der Regel hat der Ehepartner mit dem höheren Einkommen Anspruch auf eine höhere Rente, da die Beiträge zur AHV und beruflichen Vorsorge von der Höhe des Einkommens abhängen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Rentenaufteilung fairer zu gestalten, … mehr lesen

Wie hoch ist die maximale AHV-Rente in der Schweiz?

Bild zu Wie hoch ist die maximale AHV-Rente in der Schweiz?

In dr Schwiiz git’s e maximale AHV-Rönt, wo vo de durchschnittliche Löhn errechnet wird. Im Jahr 2021 betröit d’Maximalrönt für einzligi Personene CHF 2355 im Monet und für Ehepaar CHF 3530 im Monet. Dä Betrag cha sich jedes Johr ändere, abhängig vo de Renteberechnig. Es isch wichtig z’wüsse, dass d’Maximalrönt nur erreicht wird, wenn mei … mehr lesen