Prämienverbilligung – Bis zu 70% Ihrer Krankenkassenprämien sparen
Die Prämienverbilligung ist eine der wichtigsten staatlichen Unterstützungen in der Schweiz und kann Ihre Krankenkassenprämien drastisch reduzieren. Millionen von Schweizer Haushalten profitieren bereits – gehören Sie auch dazu!
So profitieren Sie von der Prämienverbilligung:
Anspruch prüfen: Einkommensgrenzen variieren je nach Kanton
Antrag stellen: Meist automatisch oder mit einfachem Formular
Beiträge berechnen: Bis zu 70% Rabatt auf Ihre Prämien möglich
Rückwirkende Zahlung: Oft wird rückwirkend ausbezahlt
Jährliche Erneuerung: Automatische oder manuelle Verlängerung
Konkrete Ersparnisse: Eine vierköpfige Familie kann bis zu CHF 15’000 pro Jahr an Prämienverbilligung erhalten. Selbst mittlere Einkommen profitieren oft von Unterstützung.
Wichtig: Auch wenn Sie letztes Jahr keinen Anspruch hatten, können sich die Verhältnisse geändert haben. Prüfen Sie Ihren Anspruch jährlich neu!
Im Kanton Bern können Personen mit bescheidenem Einkommen und Vermögen von einer Prämienverbilligung profitieren. Voraussetzung dafür ist, dass sie eine obligatorische Krankenversicherung abgeschlossen haben. Um von der Prämienverbilligung zu profitieren, können berechtigte Personen einen Antrag beim zuständigen Amt für Sozialversicherung stellen. Dabei werden das Einkommen, das Vermögen und die familiäre Situation berücksichtigt. Die Höhe der … mehr lesen
In dr Schwyz git es d’Möglichkeit, Prämie für d’Krankeschutzversicherig z’verbillige, wenn mä finanziell chli änghaht isch. Dä Zuschuss chunnt vom Kanton oder emifs gar vo dr Gmaind. D’Prämieverbilligung isch e Form vo Sozialhilf, wo dä Ziil het, Lüt z’untestütze, wo nid gnueg Geld hend, um alli Kosto für ihri Krankeschutzversicherig z’zahle. Doch d’Prämieverbilligung cha miteme … mehr lesen
Das Einkommen spielt eine entscheidende Rolle bei der Berechnung der Prämienverbilligung in der Schweiz. Personen mit einem tieferen Einkommen haben Anspruch auf eine höhere Prämienverbilligung, da sie einen grösseren finanziellen Bedarf haben. Die Prämienverbilligung wird vom Kanton berechnet, basierend auf dem steuerbaren Einkommen und dem Vermögen der Person. Es lohnt sich daher, regelmässig zu prüfen, … mehr lesen
Bei der Prämienverbilligung in der Schweiz kommt es immer wieder zu Fehlern, die dazu führen können, dass Berechtigte weniger Unterstützung erhalten als ihnen zusteht. Die häufigsten Fehler sind mangelhafte Angaben im Antragsformular, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen sowie falsche Angaben bezüglich Einkommen und Vermögen. Es ist wichtig, genau darauf zu achten, alle erforderlichen Informationen korrekt und … mehr lesen
Ja, in der Schweiz kann man die Prämienverbilligung online verfolgen. Dies ermöglicht es den Bezugsberechtigten, den Status ihrer Anträge zu überprüfen und Informationen zu ihren Prämienverbilligungen einzusehen. Die Online-Plattformen der Kantone bieten eine einfache und bequeme Möglichkeit, die entsprechenden Dokumente herunterzuladen und offene Fragen zu klären. Dieser Service erleichtert den Versicherten den Zugang zu wichtigen … mehr lesen
Es dauert in der Regel etwa 4-6 Wochen, bis die Prämienverbilligung in der Schweiz genehmigt wird. Nachdem die Anträge eingereicht wurden, werden sie von den zuständigen Stellen geprüft und bearbeitet. Dabei werden verschiedene Kriterien wie das Einkommen und die Wohnsituation berücksichtigt. Nach der Prüfung erhalten berechtigte Personen einen Bescheid über die Höhe der Prämienverbilligung. Es … mehr lesen
Um sich auf die Prämienverbilligung vorzubereiten, gibt es einige wichtige Schritte, die man beachten sollte. Zuerst solltest du prüfen, ob du überhaupt anspruchsberechtigt bist. Dafür musst du die Voraussetzungen, wie Einkommen und Vermögen, überprüfen. Anschliessend gilt es, die nötigen Unterlagen wie Lohnabrechnungen und Steuererklärungen bereitzuhalten. Der Antrag für die Prämienverbilligung muss rechtzeitig bei der zuständigen … mehr lesen
Die Prämienverbilligung in der Schweiz gilt in der Regel für ein Kalenderjahr von Januar bis Dezember. Sie wird vom Kanton an berechtigte Personen ausbezahlt, um die Kosten der obligatorischen Krankenversicherung zu reduzieren. Die Höhe der Prämienverbilligung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einkommen und dem Vermögen der Person. Es lohnt sich daher, … mehr lesen
Mit niedrigem Einkommen in der Schweiz hat man Anspruch auf Prämienverbilligung, welche die Kosten der Krankenversicherungsprämien reduzieren kann. Die Prämienverbilligung wird vom Kanton berechnet und basiert auf dem Einkommen und der finanziellen Situation des Einzelnen. Es lohnt sich, rechtzeitig einen Antrag zu stellen, um von dieser finanziellen Unterstützung zu profitieren. Die Höhe der Prämienverbilligung variiert … mehr lesen
Ist die Prämienverbilligung steuerpflichtig? Prämienverbilligungen, welche du von deiner Krankenversicherung erhältst, gelten in der Schweiz als steuerbares Einkommen. Das bedeutet, dass du diese Leistungen im Rahmen deiner Steuererklärung angeben musst. Die Höhe der Steuern, die auf die Prämienverbilligung erhoben werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel deinem Einkommen und deinem Wohnort. Es lohnt … mehr lesen
🍪 Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Dazu gehören auch Cookies für Werbeanzeigen und Analyse. Cookie-Richtlinie | Datenschutz | Impressum
Cookie-Einstellungen verwalten
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verwenden Cookies nur zur Verbesserung Ihrer Erfahrung auf unserer Website. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern Ihre Spracheinstellungen, Sicherheitstoken und andere grundlegende Funktionen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Dies hilft uns, die Website zu verbessern.
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbeanzeigen zu zeigen und die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Ohne diese Cookies sehen Sie weniger relevante Werbung.
Anbieter: Google AdSense
Zweck: Personalisierte Werbung, Anzeigenleistung
Weitere Informationen & Rechtliches:
Cookies werden maximal 24 Monate gespeichert
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über das Cookie-Symbol ändern