Freibetrag bei Ergänzungsleistungen: Was bleibt Ihnen?

Bild zu Freibetrag bei Ergänzungsleistungen: Was bleibt Ihnen?

Im Beitrag «Freibetrag bei Ergänzungsleistungen: Was bleibt Ihnen?» geht es um die Berechnung des Freibetrags für Personen, die Ergänzungsleistungen in der Schweiz beziehen. Der Freibetrag ist ein bestimmter Betrag, den Empfänger von Ergänzungsleistungen behalten dürfen, bevor er auf die Leistungen angerechnet wird. Dieser Betrag soll sicherstellen, dass die Betroffenen gewisse finanzielle Mittel für persönliche Ausgaben … mehr lesen

Berechnung der Ergänzungsleistungen im Kanton Thurgau: So funktioniert’s

Bild zu Berechnung der Ergänzungsleistungen im Kanton Thurgau: So funktioniert’s

Im Kanton Thurgau werden Ergänzungsleistungen an Menschen ausbezahlt, die ihre Lebenskosten nicht vollständig selber tragen können. Diese Unterstützung wird individuell berechnet und basiert auf verschiedenen Faktoren wie Einkommen, Vermögen und Wohnsituation. Dabei wird unterschieden zwischen Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und Ergänzungsleistungen zur IV. Um Ergänzungsleistungen zu beantragen, muss eine entsprechende Gesuch eingereicht werden. Nach Prüfung der … mehr lesen

Anmeldung für Ergänzungsleistungen: So funktioniert’s

Bild zu Anmeldung für Ergänzungsleistungen: So funktioniert’s

Wenn du Ergänzungsleistungen beantragen möchtest, gibt es ein paar wichtige Schritte zu beachten. Zuerst musst du prüfen, ob du die Voraussetzungen erfüllst. Anschliessend füllst du das Antragsformular aus und reichst es bei der für deinen Wohnort zuständigen Ausgleichskasse ein. Diese prüft deinen Antrag und entscheidet, ob dir Ergänzungsleistungen zustehen. Bei einer positiven Entscheidung erhältst du … mehr lesen

Erbschaft und Ergänzungsleistungen: Wie wird sie angerechnet?

Bild zu Erbschaft und Ergänzungsleistungen: Wie wird sie angerechnet?

Erbschaften können für Personen, die Ergänzungsleistungen beziehen, Auswirkungen haben. Dabei gibt es gewisse Regeln zu beachten, wie die Erbschaft auf die bereits bezogenen Ergänzungsleistungen angerechnet wird. In der Regel wird die Erbschaft als Vermögen betrachtet und kann dazu führen, dass die Ergänzungsleistungen gekürzt oder sogar gestrichen werden. Es ist daher wichtig, sich im Voraus über … mehr lesen

Ergänzungsleistungen im Kanton Fribourg: Voraussetzungen und Antrag

Bild zu Ergänzungsleistungen im Kanton Fribourg: Voraussetzungen und Antrag

Im Kanton Fribourg können Personen, die nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, Ergänzungsleistungen beantragen. Diese Leistungen dienen dazu, die Existenzgrundlage zu sichern und den Lebensunterhalt zu gewährleisten. Voraussetzung für den Bezug von Ergänzungsleistungen ist, dass das Einkommen und das Vermögen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten. Der Antrag auf Ergänzungsleistungen kann beim Amt für soziale Sicherheit eingereicht … mehr lesen

Ergänzungsleistungen in Dietikon: Informationen zur Beantragung

Bild zu Ergänzungsleistungen in Dietikon: Informationen zur Beantragung

Ergänzungsleistungen sind in Dietikon eine wichtige Unterstützung für Personen, die nicht genug Einkommen für ihren Lebensunterhalt haben. Sie helfen, die Kosten für Miete, Gesundheitspflege und andere Bedürfnisse zu decken. Um Ergänzungsleistungen zu beantragen, muss man das entsprechende Formular beim Sozialdienst der Gemeinde Dietikon einreichen. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen wie Einkommensnachweise und Mietverträge bereitzuhalten. … mehr lesen

13. AHV-Rente und Ergänzungsleistungen: Wie hängen sie zusammen?

Bild zu 13. AHV-Rente und Ergänzungsleistungen: Wie hängen sie zusammen?

Die 13. AHV-Rente und Ergänzungsleistungen sind zwei wichtige Sozialleistungen in der Schweiz, die eng miteinander verbunden sind. Die 13. AHV-Rente wird an Rentnerinnen und Rentner ausgezahlt, die ein bestimmtes Alter erreicht haben und eine AHV-Rente beziehen. Diese zusätzliche Rente wird nur in bestimmten Fällen gewährt, beispielsweise wenn die rentenbeziehende Person armutsbetroffen ist. Ergänzungsleistungen hingegen sind … mehr lesen

Ergänzungsleistungen für Miete in Zürich: Wie hoch ist die Unterstützung?

Bild zu Ergänzungsleistungen für Miete in Zürich: Wie hoch ist die Unterstützung?

Ergänzungsleistungen für Miete in Zürich sind eine wichtige Form der finanziellen Unterstützung für Menschen mit bescheidenem Einkommen, um die hohen Mietkosten in der Stadt zu bewältigen. Die Unterstützung variiert je nach individueller Situation, einschliesslich Einkommen, Vermögen und Mietkosten. In der Regel decken die Ergänzungsleistungen einen Teil der Mietkosten ab, abhängig von der Höhe des Bedarfs … mehr lesen

Krankenkasse und Ergänzungsleistungen: Was wird abgedeckt?

Bild zu Krankenkasse und Ergänzungsleistungen: Was wird abgedeckt?

In dr Schwyz isch d Krankenkasse obligatorisch für alli Bürger und Bürgärinne. Doch nid alli chönne s’volli Kost vo medizinische Behandlige, Medikamänt oder Spitälaufenthalt uus eige Tasche zahle. Dert chöme d Ergänzigsleistige zum Zug. Sie decke d’Koschte ab, wo nöd vo dr obligatorische Krankenkasse übernoh wird, z.B. bi hoche Spitälaufändthält oder langfristige Pflegi. D Ergänzigsleistige … mehr lesen

Ergänzungsleistungen in Winterthur: Informationen und Antragstellung

Ergänzungsleistungen in Winterthur: Informationen und Antragstellung

Ergänzungsleistungen in Winterthur sind finanzielle Unterstützungen, die Personen in der Schweiz erhalten können, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken, wenn ihre Einkünfte nicht ausreichen. Diese Leistungen werden vom Kanton Winterthur angeboten, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger ein angemessenes finanzielles Auskommen haben. Um Ergänzungsleistungen in Winterthur zu beantragen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Dazu gehören … mehr lesen