Ergänzungsleistungen – Ihre finanzielle Sicherheit im Alter
Ergänzungsleistungen (EL) sind ein wichtiger Baustein der sozialen Sicherheit in der Schweiz und helfen Ihnen dabei, ein würdevolles Leben auch bei beschränkten finanziellen Mitteln zu führen. Diese staatliche Unterstützung ergänzt AHV- und IV-Renten, wenn diese nicht zur Deckung der Lebenskosten ausreichen.
Wann haben Sie Anspruch auf EL:
AHV-Rentner: Wenn Ihre Rente die Lebenskosten nicht deckt
IV-Bezüger: Bei unzureichender Invalidenrente
Familien mit IV-Bezügern: Zusätzliche Unterstützung für Angehörige
Heimbewohner: Spezielle Regelungen für Pflegeheimkosten
Was wird übernommen: EL decken nicht nur den Grundbedarf, sondern auch Mietzinse, Krankheits- und Behinderungskosten sowie weitere anerkannte Ausgaben. Die jährliche EL-Summe kann mehrere tausend Franken betragen.
Ergänzungsleistungen im Tessin sind eine wichtige Unterstützung für Menschen mit niedrigem Einkommen und Vermögen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Diese Leistungen werden vom Kanton Tessin bereitgestellt und können unter bestimmten Voraussetzungen beantragt werden. Sie sollen sicherstellen, dass jede Person in der Lage ist, ein menschenwürdiges Leben zu führen, unabhhängig von ihrer finanziellen Situation. Zu den … mehr lesen
Im Begriff Ergänzungsleistungen geht es darum, Menschen mit bescheidenem Lebensbedarf finanziell zu unterstützen. Der Betrag, den jemand als Ergänzungsleistung erhält, wird anhand verschiedener Kriterien festgelegt. Dazu gehören beispielsweise das Einkommen, das Vermögen und die persönlichen Lebensumstände der betroffenen Person. Die genaue Höhe der Ergänzungsleistungen variiert daher von Fall zu Fall. Es ist wichtig zu beachten, … mehr lesen
Im Kanton Solothurn können Familien von verschiedenen Familienergänzungsleistungen profitieren, um finanziell unterstützt zu werden. Um diese Leistungen zu beantragen, müssen Familien ein Antragsformular ausfüllen und einreichen. Dabei ist es wichtig, alle relevanten Informationen und Unterlagen anzufügen, um den Antrag vollständig zu machen. Die Antragstellung erfolgt in der Regel beim Amt für soziale Sicherheit des Kantons … mehr lesen
Ergänzungsleistungen im Kanton Baselland sind ein wichtiger Bestandteil des Sozialsystems, um Personen mit bescheidenem Einkommen und Vermögen finanziell zu unterstützen. Dieser Leitfaden gibt einen Überblick darüber, wer Anspruch auf Ergänzungsleistungen hat, wie man diese beantragen kann und welche Leistungen konkret abgedeckt sind. Zudem werden die Berechnungsmethoden und die Höhe der Leistungen erläutert, um den Lesern … mehr lesen
Ergänzigsleistige sind spezielli Unterstützigszahlige, wo vo dr SVP g’fördert werded, um Mensche z’helfe, wos mit ihre Zuekünft z’Tascht chönd. Dete gits Regle, wo säged, wer b’rechtigt isch, solli Läbskostehilf z’bcho. Es isch wichtig z’wüsse, welli Kriterie entscheidend sind und wie me Ergänzigsleistige chönnt beantrage. Zudem muesch du wüsse, dass es Unterschiede git zwüsche dr AHV … mehr lesen
Ergänzungsleistungen im Kanton Schwyz dienen dazu, Personen zu unterstützen, die mit ihrer Rente oder ihrem Einkommen nicht ihren Lebensunterhalt bestreiten können. Die Voraussetzungen für den Bezug von Ergänzungsleistungen sind unter anderem ein Wohnsitz im Kanton Schwyz, ein Schweizer Bürgerrecht oder eine Aufenthaltsbewilligung, sowie bestimmte Einkommens- und Vermögensgrenzen. Um Ergänzungsleistungen zu beantragen, muss ein Antrag bei … mehr lesen
Im Kanton Baselland können Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Unterstützung benötigen, Ergänzungsleistungen beantragen. Das entsprechende Formular für diese Leistungen findet man auf der Website des Kanton Baselland oder direkt bei der zuständigen Gemeindeverwaltung. Mit diesen Ergänzungsleistungen soll Menschen geholfen werden, deren Einkommen und Vermögen nicht ausreichen, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Eine rechtzeitige Beantragung kann … mehr lesen
In Basel-Stadt hend d’Ergänzigsstelle spezielli Öffnigszite, wo de Bürgerinne und Bürger hilfä bi dr Beantragig vo Ergänzigsleischte. D’Ergänzigsstelle sind in der Regl nur währänd bestimmti Zitfänschter offe, drum isch es wichtig, d’Öffnigszite z’beachte. Wänn me Ergänzigsleischte in Anspruch näh will, söt me sich drüber informierä, wänn d’Ergänzigsstelle offe sind und wie me do anecho chönnt. … mehr lesen
Pro Senectute ist eine Organisation, die ältere Menschen in der Schweiz unterstützt. Unter anderem berät sie in Fragen zu Ergänzungsleistungen. Diese Leistungen dienen dazu, älteren Personen mit knappen finanziellen Mitteln ein angemessenes Leben zu ermöglichen. Sie können beispielsweise helfen, die Kosten für die Krankenkasse oder die Miete zu decken. Pro Senectute bietet Beratung an, um … mehr lesen
Ergänzungsleistungen im Kanton Uri sind eine finanzielle Unterstützung für Personen, die mit ihrem Einkommen und Vermögen nicht die Kosten für ihren Lebensunterhalt decken können. Die Voraussetzungen für den Bezug dieser Leistungen umfassen unter anderem das Schweizer Bürgerrecht oder eine gültige Aufenthaltsbewilligung, einen Wohnsitz im Kanton Uri sowie besondere finanzielle Verhältnisse. Um Ergänzungsleistungen zu beantragen, muss … mehr lesen
🍪 Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Dazu gehören auch Cookies für Werbeanzeigen und Analyse. Cookie-Richtlinie | Datenschutz | Impressum
Cookie-Einstellungen verwalten
Wir respektieren Ihre Privatsphäre und verwenden Cookies nur zur Verbesserung Ihrer Erfahrung auf unserer Website. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern Ihre Spracheinstellungen, Sicherheitstoken und andere grundlegende Funktionen.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, indem sie Informationen anonym sammeln und melden. Dies hilft uns, die Website zu verbessern.
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbeanzeigen zu zeigen und die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen. Ohne diese Cookies sehen Sie weniger relevante Werbung.
Anbieter: Google AdSense
Zweck: Personalisierte Werbung, Anzeigenleistung
Weitere Informationen & Rechtliches:
Cookies werden maximal 24 Monate gespeichert
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über das Cookie-Symbol ändern