Welche Fristen gelten für die Anmeldung bei der Arbeitslosenkasse? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Welche Fristen gelten für die Anmeldung bei der Arbeitslosenkasse? - Arbeitslosengeld Schweiz

Wenn du in der Schweiz arbeitslos wirst, ist es wichtig, dich innerhalb von 3 Monaten bei der Arbeitslosenkasse anzumelden. Diese Frist beginnt ab dem Tag, an dem du deine Arbeit verlierst. Versäumst du es, dich rechtzeitig anzumelden, kannst du Leistungen verlieren. Deshalb ist es ratsam, so schnell wie möglich tätig zu werden. Sobald du dich … mehr lesen

Arbeitslosengeld und Datenschutz: Wer hat Zugriff auf Ihre Daten? - Arbeitslosengeld Schweiz

Arbeitslosengeld isch e wichtige Leischtig, wo Mensche unterstützt, wänn si ihri Aarbet verlore händ. Doch wie isch’s mit em Datenschutz? Wer het Zuegriff uf dini Date? D’Date vo Arbeitslosmeldungä und Uszahlige sind vertraulich und dörfe nume vo dafür berechtigte Persone igseh werde. Dazu ghöre zum Bispil d’Behörde, wo für d’Usrichtig vo de Leischtige zueständig isch. … mehr lesen

Arbeitslosengeld und Steuererklärung: Was muss man beachten? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Arbeitslosengeld und Steuererklärung: Was muss man beachten? - Arbeitslosengeld Schweiz

Arbeitslosengeld in der Schweiz hilft Personen, die ihre Arbeit verloren haben, finanziell zu unterstützen. Um Arbeitslosengeld zu erhalten, müssen Sie sich arbeitslos melden und gewisse Bedingungen erfüllen, wie zum Beispiel eine Mindestbeitragsdauer in die Arbeitslosenversicherung. Zudem müssen Sie regelmässig Stellensuchende sein. Eine wichtige Aufgabe, wenn man Arbeitslosengeld bezieht, ist die Steuererklärung. Es ist wichtig, alle … mehr lesen

Gibt es spezielle Fristen für Antragsteller über 50 Jahre? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Gibt es spezielle Fristen für Antragsteller über 50 Jahre? - Arbeitslosengeld Schweiz

Für Antragsteller über 50 Jahre gelten in der Schweiz spezielle Fristen im Zusammenhang mit Arbeitslosengeld und Leistungen der Arbeitslosenkasse. Personen ab 50 Jahren haben in der Regel Anspruch auf eine längere Bezugsdauer von Arbeitslosengeld als jüngere Arbeitsuchende. Zudem können sie unter bestimmten Bedingungen von Vorruhestandsregelungen oder anderen Unterstützungsprogrammen profitieren. Es ist daher wichtig, dass ältere … mehr lesen

Wie wirkt sich ein Lottogewinn auf das Arbeitslosengeld aus? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Wie wirkt sich ein Lottogewinn auf das Arbeitslosengeld aus? - Arbeitslosengeld Schweiz

Ein Lottogewinn hat Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld in der Schweiz. Wenn du Arbeitslosengeld beziehst und einen Lottogewinn erzielst, musst du dies unverzüglich deiner Arbeitslosenkasse melden. Je nach Höhe des Gewinns kann dies zu einer Kürzung oder sogar einem kompletten Ausschluss der Leistungen führen. Es ist wichtig, ehrlich und transparent zu sein, um Probleme zu vermeiden. … mehr lesen

Welche Unterstützungen gibt es für Flüchtlinge und Asylbewerber? - Arbeitslosengeld Schweiz

Für Flüchtlinge und Asylbewerber in der Schweiz gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten durch die Arbeitslosenkasse. Diese Personen können unter bestimmten Bedingungen Arbeitslosenentschädigung erhalten, wenn sie arbeitslos werden. Zudem haben sie Anspruch auf Sozialhilfe, falls sie nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Die genauen Leistungen und Voraussetzungen können je nach Kanton variieren, daher … mehr lesen

Können Ehepartner gemeinsam Arbeitslosengeld beantragen? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Können Ehepartner gemeinsam Arbeitslosengeld beantragen? - Arbeitslosengeld Schweiz

Ja, Ehepartner können in der Schweiz gemeinsam Arbeitslosengeld beantragen, wenn sie die Voraussetzungen erfüllen. Beide Partner müssen arbeitslos gemeldet sein und Anspruch auf Leistungen der Arbeitslosenversicherung haben. Es ist wichtig, dass beide Partner die nötigen Beitragsjahre nachweisen können. Zudem müssen sie gemeinsam einen Antrag stellen und alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Es gibt spezielle Regelungen, wenn … mehr lesen

Was ist der Unterschied zwischen Teilzeitarbeitslosigkeit und Vollzeitarbeitslosigkeit? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Was ist der Unterschied zwischen Teilzeitarbeitslosigkeit und Vollzeitarbeitslosigkeit? - Arbeitslosengeld Schweiz

Als Arbeitsloser in der Schweiz kann man entweder teilzeit- oder vollzeitarbeitslos sein. Bei Teilzeitarbeitslosigkeit arbeitet man weniger als 100% und sucht zusätzliche Arbeit, um seine Arbeitszeit aufzustocken. Dabei erhält man entsprechend nur einen Teil der Arbeitslosenentschädigung. Im Gegensatz dazu ist man bei Vollzeitarbeitslosigkeit zu 100% arbeitslos gemeldet und erhält die volle Arbeitslosenentschädigung, da man keine … mehr lesen

Arbeitslosengeld für Senioren: Was gilt für Personen über 60 Jahre? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Arbeitslosengeld für Senioren: Was gilt für Personen über 60 Jahre? - Arbeitslosengeld Schweiz

Für Personen über 60 Jahre gelten in der Schweiz spezielle Regelungen bezüglich Arbeitslosengeld. Diese Altersgruppe hat oft Schwierigkeiten, nach einer Kündigung wieder eine Anstellung zu finden. Deshalb gibt es Unterstützungsmöglichkeiten wie das Arbeitslosengeld und verschiedene arbeitsmarktpolitische Massnahmen. Personen über 60 Jahre können in der Regel bis zum ordentlichen Rentenalter Arbeitslosengeld beziehen, sofern sie die nötigen … mehr lesen

Wie wird das Arbeitslosengeld bei Selbstkündigung berechnet? - Arbeitslosengeld Schweiz

Bild zu Wie wird das Arbeitslosengeld bei Selbstkündigung berechnet? - Arbeitslosengeld Schweiz

Wenn du in der Schweiz dein Arbeitsverhältnis selbst kündigst, ist es wichtig zu wissen, wie dein Anspruch auf Arbeitslosengeld berechnet wird. In solchen Fällen prüft die Arbeitslosenkasse, ob du einen wichtigen Grund für die Kündigung hattest. Falls nicht, kann eine Karenzfrist von 60 bis 120 Tagen verhängt werden, während der du kein Arbeitslosengeld erhältst. Die … mehr lesen