Arbeitslosengeld und Nebenjob: Was darf man dazuverdienen?
Arbeitslose in der Schweiz haben unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Wenn man eine Stelle findet, bei der man weniger als 70% des früheren Lohns verdient, kann man zusätzlich zu diesem Lohn Arbeitslosengeld beziehen. Bei einem Verdienst von mehr als 70% des früheren Lohns endet jedoch der Anspruch auf Arbeitslosengeld. Es gibt jedoch gewisse Freibeträge, die man dazuverdienen darf, ohne den Anspruch auf Arbeitslosengeld zu verlieren. Es ist wichtig, die genauen Bestimmungen zu beachten, um keine Probleme mit der Arbeitslosenkasse zu riskieren.
Inhalt
- 1 Was isch d’Arbeitslosenkasse?
- 2 Was isch das Arbeitslosengeld?
- 3 Wie lange erhältst du Arbeitslosengeld?
- 4 Wie funktioniert es mit dem Nebenjob während der Arbeitslosigkeit?
- 5 Was darfst du verdienen?
- 6 Wie wird dein Jahreseinkommen berechnet?
- 7 Der Einfluss von der Arbeitszeit
- 8 Pflichten während der Arbeitslosigkeit
- 9 Ohne Job: Was isch zu beachten?
- 10 Wie meldest du einen Nebenjob?
- 11 Fazit zu Arbeitslosengeld und Nebeneinkommen
Was isch d’Arbeitslosenkasse?
D’Arbeitslosenkasse in der Schweiz ist für di da, wo während weniger als 2 Jahren in einem sozialversicherungspflichtigen Job gearbeitet händ und jetzt mit ihre Leistung in einer wirtschaftlich schwierigen Situation konfrontiert sind. Sie leistet finanziell Unterstützung während de Arbeitslosigkeit und fördert die Arbeitnehmer, dass sie möglichst schnell wieder in de Arbeitsmarkt integrierten. Es gibt verschiedene Arten vo Leistungen, einschliesslich im Arbeitslosengeld, wo die Höhe vo de Unterstützungsbetrag abhängig isch vo de Versicherungsjahre und dem vorherige Lohn.
Was isch das Arbeitslosengeld?
Das Arbeitslosengeld ist eine finanzielle Hilfe, wo dir während de Zeit vo deinere Arbeitslosigkeit zugeschossen wird. Die Höhe hängt vo diversen Faktoren ab, wie z.B. vom Durchschnittlohn, wo du vorher verdient hesch, und der Anzahl vo Arbeitsjahren, wo du versichert warst. In der Regel isch das Arbeitslosengeld etwa 70–80% vom letzten Lohn, wobei max. ein Betrag festgelegt isch. Darum isch es wichtig, dass du die Unterlagen vo deine Arbeitsverhältnisse sorgfälltig aufbewahrst.
Wie lange erhältst du Arbeitslosengeld?
Die Bezugsdauer vo dem Arbeitslosengeld hängt vo de Beitragsjahre ab, die du in das Arbeitslosenversicherungssystem einbezahlt hesch. Im Normalfall gilt:
- Neu-Einsteiger: 220 Tage Arbeitslosengeld bei 2 Jahren Beitragszeit.
- Erfahrene Arbeiter: bis zu 520 Tage, wenn du mehr als 4 Jahre versichert warst.
Es gibt auch spezielle Regelungen für ältere Arbeitnehmer und Person mit gesundheitlichen Einschränkungen. Diese können eventuell auch längerer Bezugsdauer haben.
Wie funktioniert es mit dem Nebenjob während der Arbeitslosigkeit?
Wenn du während der Zeit vo deiner Arbeitslosigkeit einen Nebenjob aufnimmst, gibt es spezielle Regelungen, die du beachten musst. Grundsätzlich isch es erlaubt, neben dem Arbeitslosengeld auch etwas dazu zu verdienen, aber es gibt dabei verschiedene Grenzen.
Was darfst du verdienen?
In der Schweiz gilt – du darfst bis zu 1’500 CHF pro Monat dazuverdienen, ohne dass dein Arbeitslosengeld gekürzt wird. Sollte dein Einkommen diese Grenze überschreiten, wird dein Arbeitslosengeld gekürzt. Das bedeutet:
- Verdienst bis zu 1’500 CHF: Keine Reduktion vo dem Arbeitslosengeld.
- Verdienst über 1’500 CHF: Teilweiser Abzug vom Arbeitslosengeld.
Wie wird dein Jahreseinkommen berechnet?
Wenn du einen Teilzeit- oder Nebenjob hast, wird dein Jahreseinkommen berücksichtigt. Das heisst, wenn du in einem Monat mehr als 1’500 CHF verdient hesch, wird das dazu zählen und kann die Leistungen beeinflussen. Es gilt also, diese Zahlungen genau zu dokumentieren und der Arbeitslosenkasse mitzuteilen, da eine Absicht zur Täuschung ernsthafte Folgen haben kann.
Der Einfluss von der Arbeitszeit
Wenn du während der Arbeitslosigkeit einen Nebenjob annimmst, muss die Arbeitszeit so gesteuert werden, dass du weiterhin als arbeitslos giltst. Das heisst, die Wochenarbeitszeit sollte in der Regel 50% vo einer Vollzeitstelle nicht überschreiten, um die Kriterien vo der Arbeitslosenversicherung zu erfüllen. Wichtig isch, dass du dich aktiv um eine Vollzeitstelle kümmerisch und die Arbeitslosenkasse über deine Tätigkeiten informierst.
Pflichten während der Arbeitslosigkeit
Bei der Arbeitslosenkasse hast du verschiedene Pflichten. Du musst beispielsweise:
- Förderkurse oder Jobseminare besuchen.
- Aktiv nach neuen Stellen suchen.
- Über Änderungen in deiner beruflichen Situation informieren.
Diese Vorgaben helfen dir, deine Chancen auf eine geeignete Anstellung zu erhöhen und gleichzeitig die Bedingungen der Arbeitslosigkeit zu erfüllen.
Ohne Job: Was isch zu beachten?
Wenn du ohne Job bisch, isch es wichtig, das Arbeitslosengeld rechtzeitig zu beantragen. Du solltest dich umgehend bei der zuständigen Arbeitslosenkasse melden und alle relevanten Unterlagen wie Arbeitszeugnisse und Bewerbungsunterlagen einreichen. Die Bearbeitungszeit kann variieren, darum isch es ratsam, dies frühzeitig zu tun.
Wie meldest du einen Nebenjob?
Wenn du einen Nebenerwerb hast, musst du dies der Arbeitslosenkasse rechtzeitig melden. Du kannst deine Einkünfte mit den Verdiensten von deine Nebentätigkeit deklarieren. Falls du bereits Unterstützung erhältst, kann es wichtig sein, dies zu melden, da es sonst zu Rückzahlungen kommen kann.
Fazit zu Arbeitslosengeld und Nebeneinkommen
Es isch wichtig, dass du während deiner Arbeitslosigkeit alle geltenden Gesetze anwendest und dich regelmässig informierst über deine Rechte und Pflichten. Dies hilft dir, finanziell stabil zu bleiben und deine Suche nach einem neuen Job effizient zu gestalten.
In dr Schwiiz derf mer zuem Arbeitslosageld dazuverdiene, abr es git es Maximum-Limit, was me verdieni derf, füre as nid ds Gältigschpächtsystem zgfüehrde. Wer d Nachtüüfe nüt unmeldet, riskiert s’Alagg z’verliere. Drum isch es wichtig, sich guet z’informiere und alles offiziell z’registräre, wenn me en Nebnejob ufnimmt während mer Arbeitslosageld bezieht.