Arbeitslosengeld und Ehrenamt: Was ist erlaubt?

Wer Arbeitslosengeld vo de Arbeitslosenkasse bezieht, cha grundsätzlich au ehrenamtlich tätig si, ohni dases direkte Auswirkige uf sini Leistige hät. Das heisst, du chasch zum Bispil inere Organisatio mithälfe oder di für öppis Gutes engagiere, ohni dass de diini Ansprüch uf Arbeitslosengeld verlierisch.

Allerdings solltesch dr im Klare si, dass diini Tätigkeit im Ehrenamt dini Verfügbarkeit für de Arbeitsmarkt nöd einschränke darf. Das bedütet, dass du, falls de en Jobfaid findsch, au dert arbeitn müescht und dini Tätigkeit im Ehrenamt darunter nöd leide cha.

Im Fall vo Unsicherheite isch es empfehlenswert, sich direkt ah di Arbeitslosenkasse z wende und d Fälli z kläre. So chasch sicher si, dass du dini Recht und Ansprüch nöd verliersch, während du di freiwillig für en gueti Sach isetzt.

In der Schweiz sind viele Personen, die arbeitslos sind, darauf angewiesen, dass sie Arbeitslosengeld erhalten. Dabei stellt sich häufig die Frage, ob und in welchem Umfang ein Ehrenamt während des Bezugs von Arbeitslosengeld zulässig ist. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, Regelungen und Tipps zum Ehrenamt während der Arbeitslosigkeit.

Was ist Arbeitslosengeld?

Das Arbeitslosengeld in der Schweiz ist eine finanzielle Unterstützung für Personen, die vorübergehend ohne Arbeit sind. Es wird von den Arbeitslosenkassen ausbezahlt und soll den Lebensunterhalt während der Arbeitslosigkeit sichern. Die Höhe des Arbeitslosengeldes ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter das vorherige Einkommen, die Beitragsjahre und der Aufenthalt in der Schweiz.

Ehrenamtliche Tätigkeiten während des Bezugs von Arbeitslosengeld

Viele arbeitslose Menschen fragen sich, ob sie sich freiwillig engagieren können, ohne den Anspruch auf Arbeitslosengeld zu verlieren. Grundsätzlich ist es erlaubt, sich ehrenamtlich zu engagieren, solange bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Das Engagement darf jedoch nicht als „Rente“ oder als eine Art von „abhängiger Arbeit“ eingestuft werden.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Bei der Ausübung eines Ehrenamtes müssen einige rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden:

  • Keine Entlohnung: Das Ehrenamt darf nicht entlohnt werden. Jegliche Form von Bezahlung könnte dazu führen, dass das Engagement als reguläre Arbeit angesehen wird.
  • Beschränkung der Arbeitszeit: Die Arbeitslosenversicherung (ALV) erlaubt in der Regel bis zu 10 Stunden pro Woche für ehrenamtliche Tätigkeiten. Wichtig ist, dass diese Stunden klar erfasst werden.
  • Informierung der Arbeitslosenkasse: Es ist ratsam, die Arbeitslosenkasse über das ehrenamtliche Engagement zu informieren, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Transparenz ist hier der Schlüssel.
  • Korrekte Meldung: Falls während der Ehrenamtstätigkeit ein Einkommen erzielt wird, muss dieses umgehend der Arbeitslosenkasse gemeldet werden.

Vorteile eines Ehrenamtes während der Arbeitslosigkeit

Ein Engagement im Ehrenamt kann für Arbeitslose viele Vorteile mit sich bringen:

  • Netzwerkbildung: Ehrenamtliche Tätigkeiten bieten die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und das persönliche Netzwerk zu erweitern. Dies kann potenziell zu neuen Jobmöglichkeiten führen.
  • Erwerb neuer Fähigkeiten: Durch die Arbeit im Ehrenamt können neue Fähigkeiten erlernt und bestehende Fähigkeiten weiterentwickelt werden. Dies verbessert das Profil und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
  • Soziale Integration: Ehrenamtliche Arbeit fördert die soziale Integration und das Wohlbefinden. Es kann helfen, die Isolation zu überwinden, die oft mit Arbeitslosigkeit einhergeht.
  • Positives Gefühl: Sich für die Gemeinschaft einzusetzen, kann ein starkes Gefühl der Erfüllung und Sinnhaftigkeit geben.

Wie meldet man sich für ein Ehrenamt?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sich für ein Ehrenamt zu melden. Hier sind einige Tipps:

  • Freiwilligenzentren: In vielen Städten und Gemeinden gibt es Freiwilligenzentren, die bei der Vermittlung von ehrenamtlichen Tätigkeiten helfen und Informationen bieten.
  • Online-Portale: Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, die ehrenamtliche Möglichkeiten auflisten. Websites wie „frewillige.ch“ oder lokale Organisationen bieten oft eine Übersicht über verfügbare Positionen.
  • Netzwerk nutzen: Das persönliche Netzwerk kann ebenfalls eine gute Quelle für Ehrenamtsmöglichkeiten sein. Freunde, Familie oder frühere Kollegen können wertvolle Hinweise geben.

Tipps für ein erfolgreiches Ehrenamt

Wenn Sie sich entscheiden, ein Ehrenamt während der Arbeitslosigkeit auszuüben, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten:

  • Realistische Ziele setzen: Stellen Sie sicher, dass Sie sich nicht überfordern. Ein Ehrenamt sollte eine positive Erfahrung sein, nicht zusätzlich Stress verursachen.
  • Zeitmanagement: Planen Sie Ihre Woche so, dass genügend Raum für die Jobsuche bleibt. Das Ehrenamt sollte nicht zu Lasten der aktiven Jobsuche gehen.
  • Engagieren Sie sich in einem Bereich, der Ihnen liegt: Wählen Sie ein Ehrenamt, das Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. So können Sie viel mehr aus der Erfahrung schöpfen.
  • Feedback einholen: Suchen Sie nach Möglichkeiten, Feedback zu Ihrer Arbeit zu erhalten. Dies kann Ihnen helfen, sich weiterzuentwickeln.

Fazit und Ausblick

In der Schweiz ist es erlaubt, sich während des Bezugs von Arbeitslosengeld ehrenamtlich zu engagieren, solange die geltenden Regeln beachtet werden. Ein Ehrenamt kann nicht nur dazu beitragen, die individuelle Situation zu verbessern, sondern auch subjektives Wohlbefinden steigern. Es bietet die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen und wichtige Kontakte zu knüpfen, die für die zukünftige berufliche Laufbahn von Nutzen sein können.

Wänn du Arbeitslosägäld beziehsch und im Ehrenamt aktiv bisch, muesch dobe sii, dass dini ehrenamtlichi Tätigkeit nöd dini Verfügbarkeit, di Aeglitiit für Stellechtssuäch und di Berüüfsmöglihgäite inträcht. Es isch wichtig, dases nit zumä Konflikt mit dimä Arbeitsuch chunnt, sonder dass es dinä persönliche Entwicklig dient und drinne Bisoligig bringt. Wenn du Froge oder Unklarhäite hesch, chasch di a dini örtlich Arbetlosäkassa wändä.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert