Arbeitslosengeld bei Kündigung durch den Arbeitgeber

Wenn du von deinem Arbeitgeber gekündigt wirst, hast du in der Schweiz Anspruch auf Arbeitslosengeld. Dieses Geld soll dir helfen, finanziell über die Runden zu kommen, während du nach einer neuen Stelle suchst. Um Arbeitslosengeld zu erhalten, musst du dich bei der Arbeitslosenkasse anmelden und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem, dass du in den letzten zwei Jahren mindestens zwölf Monate gearbeitet hast und die Kündigung nicht durch dein eigenes Verschulden erfolgt ist. Die Höhe des Arbeitslosengeldes richtet sich nach deinem vorherigen Einkommen und kann bis zu 70-80% deines letzten Lohns betragen. Es ist wichtig, dass du dich rechtzeitig bei der Arbeitslosenkasse anmeldest, um keine finanziellen Einbussen zu erleiden.

Was ist Arbeitslosengeld?

Arbeitslosengeld ist eine finanzielle Unterstützung für Personen, die aufgrund von Arbeitslosigkeit in eine schwierige Situation geraten. In der Schweiz wird das Arbeitslosengeld durch die Arbeitslosenkassen verwaltet und hat zum Ziel, die Existenzgrundlage der arbeitslosen Personen während der Stellensuche zu sichern.

Kündigung durch den Arbeitgeber

Wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigt, hat dies weitreichende Folgen für den Arbeitnehmer. In der Regel erfolgt eine Kündigung nach den im Obligationenrecht festgelegten Kündigungsfristen. Es ist wichtig zu wissen, dass eine ungerechtfertigte Kündigung auch Ansprüche auf Entschädigung und Arbeitslosengeld beeinflussen kann.

Anspruch auf Arbeitslosengeld

Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese umfassen:

  • Sie müssen in der Schweiz wohnen und arbeitsfähig sein.
  • Sie müssen innert der letzten zwei Jahre mindestens 12 Monate in einem beitragspflichtigen Job gearbeitet haben.
  • Die Kündigung darf nicht durch eigenes Verschulden erfolgen (z.B. bei Fristlose Kündigung).

Wie beantragt man Arbeitslosengeld?

Der Antrag auf Arbeitslosengeld ist bei der zuständigen Arbeitslosenkasse einzureichen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

  1. Anmeldung bei der Arbeitslosenversicherung: Dies erfolgt innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Kündigung.
  2. Einreiche von Unterlagen: Arbeitgeberzeugnisse, Lohnabrechnungen und weitere relevante Dokumente sind erforderlich.
  3. Klärung des Anspruchs: Die Arbeitslosenkasse prüft Ihre Unterlagen und informiert Sie über Ihren Anspruch.

Berechnung des Arbeitslosengeldes

Das Arbeitslosengeld wird basierend auf Ihrem letzten Lohn berechnet. Die Höhe des Arbeitslosengeldes beträgt in der Regel:

  • 70% des versicherten Verdienstes für Personen ohne Kinder.
  • 80% des versicherten Verdienstes für Personen mit Kindern oder wenn Sie bestimmte Einkommensgrenzen unterschreiten.

Es gibt jedoch Höchstgrenzen für das Arbeitslosengeld, abhängig von Ihrer Beitragsjahre in die arbeitslosenversicherung.

Wartefrist und Karenztage

Nach der Kündigung kann eine Wartefrist eingetreten. Dies bedeutet, dass Sie während dieser Zeit kein Arbeitslosengeld erhalten, auch wenn Sie sonst anspruchsberechtigt wären. Die Wartefrist hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

  • Art der Kündigung: Bei einer fristlosen Kündigung kann die Wartefrist bis zu 60 Tage betragen.
  • Selbstverschulden: Wenn Sie beispielsweise gekündigt wurden wegen Fehlverhaltens, kann dies auch die Wartezeit verlängern.

Pflichten während der Arbeitslosigkeit

In der Zeit der Arbeitslosigkeit führen Sie eine aktive Suche nach einem neuen Job durch. Folgende Verpflichtungen bestehen:

  • Regelmäßige Meldung bei der Arbeitslosenkasse.
  • Nachweis der Bewerbungen und der Bemühungen zur Wiederbeschäftigung.
  • Teilnahme an von der Kasse organisierten Massnahmen zur beruflichen Eingliederung.

Leistungen der Arbeitslosenkasse

Zusätzlich zum Arbeitslosengeld bieten die Arbeitslosenkassen verschiedene Dienstleistungen an:

  • Berufsberatung: Unterstützung bei der Jobsuche und Informationen zu freien Stellen.
  • Schulungen und Weiterbildungen: Vermietung von Kursen, die Ihnen helfen, Ihre beruflichen Chancen zu verbessern.
  • Individuelle Beratungen: Unterstützung bei der Erstellung von Lebensläufen und Bewerbungsunterlagen.

Besonderheiten in der Schweiz

In der Schweiz gibt es einige spezifische Regelungen, die beachtet werden müssen. Dazu gehören:

  • Die Anspruchsdauer: Je nach Alter und Beitragsjahren variiert diese. Jüngere Personen haben in der Regel einen kürzeren Anspruch als ältere Personen.
  • Die Möglichkeit von Teilzeitarbeit: Sie können Arbeitslosengeld beziehen, während Sie Teilzeit arbeiten, wenn dies vereinbart wird und es eine entsprechende Meldung gibt.

Was passiert bei erneuter Kündigung?

Wenn Sie während des Bezugs von Arbeitslosengeld erneut gekündigt werden, kann das Ihre Ansprüche beeinflussen. Es gibt Situationen, in denen die Wartefrist wieder greift oder Ihre Anspruchszeit sich verringert. Daher ist es wichtig, sich zeitnah an die Arbeitslosenkasse zu wenden, um die genaue Situation zu klären.

Soziale Sicherheit und Solidarität

Das System der Arbeitslosenversicherung ist ein wichtiges Element der sozialen Sicherheit in der Schweiz. Es ist darauf ausgelegt, Menschen zu unterstützen, wenn sie in eine wirtschaftliche Notlage geraten, sei es durch Kündigung oder andere Umstände. Deshalb ist es wichtig, dass alle Arbeitnehmer in die AHV/IV/EO und die Arbeitslosenversicherung einzahlen, um im Bedarfsfall auf die notwendigen Mittel zurückgreifen zu können.

Fazit zu Arbeitslosengeld bei Kündigung durch den Arbeitgeber

Obwohl dieser Artikel ohne Schlussfolgerung endet, bleibt zu beachten, dass die Beantragung von Arbeitslosengeld bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber komplex sein kann. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig über die eigenen Rechte zu informieren und die erforderlichen Schritte zur Beantragung zu gehen. Die richtigen Informationen und Unterstützung können einen entscheidenden Unterschied machen.

Wenn d Arbeitgeber di kündigt, chasch du in dr Schwiz Arbeitslosengäld bi dr Arbeitslosekasse beantrage. Du muesch dänn a d’Bedingige vum Arbeitslosigkeitsversicherigs-Gesetz halte und chasch für e beschtehmendi Zit Arbeitslosengäld bezieh. D’Leistung variiered je noch Dim Bruttoverdienst und Dim Familiestand. Es isch wichtig, dass du di schnellstmöglich bi dr Arbeitslosikasse agmeldest und alli benötigti Underlage devoirscht.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert