Welche Unterstützung gibt es zusätzlich zur Prämienverbilligung?

Welche Unterstützung gibt es zusätzlich zur Prämienverbilligung?

Neben der Prämienverbilligung gibt es in der Schweiz auch weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit bescheidenem Einkommen. Dazu zählen beispielsweise die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV, die zusätzliche finanzielle Hilfe für Rentnerinnen und Rentner sowie für Personen mit einer Invalidenrente bieten. Zudem können Familien mit tiefem Einkommen Unterstützung vom Familienausgleichsfonds erhalten, um die Gesundheitskosten ihrer Kinder zu decken. Diese zusätzlichen Massnahmen sollen sicherstellen, dass alle Menschen in der Schweiz Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung haben, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.

In der Schweiz gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungsangebote, die Ergänzungen zur Prämienverbilligung darstellen. Diese sind vor allem für Menschen mit begrenzten finanziellen Mitteln wichtig, um die Kosten für die Krankenversicherung zu decken. Hier sind einige der relevanten Hilfen, die ergänzend zur Prämienverbilligung zur Verfügung stehen.

Sozialhilfe

Die Sozialhilfe ist eine staatliche Unterstützung, die Personen hilft, die in prekären finanziellen Situationen leben. Sie soll sicherstellen, dass jeder die grundlegenden Bedürfnisse, wie Unterkunft, Ernährung und Gesundheitsversorgung, decken kann. Personen, die Prämienverbilligung beantragen, sind oft auch berechtigt, Sozialhilfe zu beantragen, wenn ihre finanziellen Mittel nicht ausreichen. Weitere Informationen über den Anspruch auf Prämienverbilligung finden Sie hier: Wer hat Anspruch auf Prämienverbilligung.

Ergänzungsleistungen (EL)

Ergänzungsleistungen sind zusätzliche finanzielle Leistungen, die Menschen mit einer AHV- oder IV-Rente helfen, ihren Lebensunterhalt zu sichern. Wenn die Rente nicht ausreicht, um die Lebenshaltungskosten zu decken, können Antragsteller Ergänzungsleistungen beantragen. Diese Hilfe deckt die Kosten, die über die Prämienverbilligung hinausgehen, und unterstützt die Betroffenen in der Deckung ihrer Gesundheitskosten.

Krankenversicherung mit Franchise-Reduktion

Bestimmte Krankenkassen offerieren Rabatte oder eine Franchise-Reduktion für Personen mit tiefem Einkommen. Diese Vergünstigungen können dazu beitragen, die persönliche Belastung durch die Prämien zu reduzieren und machen es einfacher, die finanzielle Last etwas zu mindern. Es lohnt sich, bei der Krankenkasse nachzufragen, welche Angebote verfügbar sind und ob man von diesen profitieren kann.

Subventionen für spezielle Gesundheitskosten

Je nach Kanton gibt es die Möglichkeit, dass spezielle Gesundheitskosten wie Medikamente, Therapien oder Hilfsmittel subventioniert werden. Diese Subventionen können eine wesentliche Unterstützung bieten, insbesondere für Personen mit chronischen Krankheiten oder speziellen gesundheitlichen Bedürfnissen. Es ist empfehlenswert, sich bei der lokalen Gesundheitsbehörde über die genauen Angebote und Voraussetzungen zu informieren.

Hilfe zur Selbsthilfe

Vielfältige Programme zur Hilfe zur Selbsthilfe bieten Menschen in finanziellen Schwierigkeiten Workshops, Schulungen und Beratungen an, um ihre Einkommenssituation zu verbessern. Diese Programme fördern die Selbstständigkeit und unterstützen die Betroffenen dabei, wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Hier können auch Hilfen angeboten werden, die über die Prämienverbilligung hinausgehen, wie etwa Berufsberatung oder Qualifizierungsmaßnahmen.

Leistungen für Familien

Familien mit Kindern können von bestimmten Familienzulagen und Bildungsbeiträgen profitieren, die zusätzlich zur Prämienverbilligung gewährt werden. Diese Zuschüsse helfen Familien dabei, die Kosten für Kinderbetreuung, Schulmaterial und andere Bildungsressourcen zu decken. Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten finden Sie auf den entsprechenden kantonalen Webseiten.

Persönliche Schuldenberatung und Schuldenhilfe

In vielen Städten und Gemeinden stehen Beratungsstellen für Schuldenhilfe zur Verfügung, die Menschen in finanziellen Notsituationen unterstützen. Diese Institutionen helfen Betroffenen, ihre Schulden zu organisieren und besprechen Lösungen, wie Schulden reduziert oder tilgt werden können. Dies kann auch den Zugang zu weiteren finanziellen Hilfen erleichtern.

Umfassende Informationen und individuelle Beratung

Es ist wichtig, dass Interessierte sich umfassend informieren, um einen Überblick über die verfügbaren Unterstützungsangebote zu erhalten. Hierzu können regionale Beratungsstellen oder Online-Ressourcen besucht werden. Auch die Prämienverbilligung sollte im Kontext anderer Unterstützungsleistungen betrachtet werden. Weitere Informationen dazu, wie die Prämienverbilligung funktioniert, finden Sie hier: Wie funktioniert die Prämienverbilligung in der Schweiz.

Fazit zur finanziellen Unterstützung in der Schweiz

Das Angebot an zusätzlichen finanziellen Unterstützungen in der Schweiz ist vielfältig. Neben der Prämienverbilligung stehen zahlreiche Hilfen zur Verfügung, die verschiedene Lebensbereiche abdecken und gezielt diejenigen unterstützen, die es am nötigsten haben. Lesen Sie auch mehr darüber, wie die Prämienverbilligung berechnet wird unter: Wie wird die Prämienverbilligung berechnet und informieren Sie sich darüber, wer tatsächlich Anspruch auf Prämienverbilligung hat unter Wer bekommt Prämienverbilligung in der Schweiz.

Zusätzlich zur Prämienverbilligung können in der Schweiz zusätzliche Unterstützungen wie die Ergänzungsleistungen (EL) oder die Härtefallregelung für Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten beantragt werden. Diese zusätzlichen Leistungen können dazu beitragen, dass auch Personen mit geringem Einkommen Zugang zu einer erschwinglichen Krankenversicherung haben. Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert