Welche Bestimmungen gibt es im Schweizer Recht zur Bekämpfung von Geldwäsche im Bankensektor?

Im Schweizer Recht git’s strengi Bestimmige zur Bekämpfig vo Geldwäscherei im Bankesektor. D’Bankene sind verpflichtet, Massnahme z’trefe, um Gwässägeld ufz’decke und z’verhindere. Das Gsetz verlangt, dass d’Banken ihri Kundä genau überprüefe und verdächtigi Transaktione melde. Außerdem müesst sie en Geldwäscherei-Beauftragte haa, wo d’Compliance mit de Vorschriftä überwachet. D’Sträfä für Geldwäscherei sind in de Schwiizer Code Pénal gereglet und chöne zu härtschte Strafä führe. D’Bankene spiele en entscheidendi Rolle bi de Bekämpfig vo Geldwäscherei und müesst sorgfältig ufg’s Kundäverhältnis achte, um de schwiizerisch Finanzplatz sauber z’haltä.

Im Bankewäse gehnd d’Geldwäschereivorschrifte definitiv aa i de täglichen Geschäftsgang. Zum Glück het d’Schwiz e strengi Gesetzgebung i dem Bereich ufbaud, wo vom Financial Market Supervisory Authority (FINMA) durzoge wird, um z’sicherstellä, daß d› Bankene d’Geldquällä gründlich prüefd und mol verdächtigi Transaktione melded.
Läse Sie witer, um z’verschtoh, wia d’Bankene im Kampf gegä d’Geldwäscherei i de Schwiz unterstützt wärded.

Das Geldwäschereigesetz

Als Teil vom Bundesgesetz über die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung (GwG), het d’Schwiz Vorschrifte und ordentlichi Überwachungsverfahrä woggföhrd zum Geldwäscherei und sofort verhindärä. Die Bankene sind verpflichtet, so fort suspekti Transaktione z› meldä und vo dene z› berichtet. s’Bankewäse hät d’Verantwortig derbi, dass alli Mitarbiter z’sammeschaffed um Verdachtstransaktione z’überwachä und z’meldä.

Meldä vo verdächtige Transaktione

Eini vo de wichtigste Masnahme im Kampf gegä d’Geldwäscherei isch d’Verpflichtig zur Bekanntgab vo verdächtige Transaktione. Das bedeutet im Klartext, das jeedi finanzielli Transaktion, wo ungewöhnilich oder verdächtig erscheint, sofort gmeldet werde muess. Die Bankene hend die Pflicht, aktiiv nach verdächtige Transaktione gaht z’sueche. Die Money Laundering Reporting Office Switzerland (MROS) isch de zähtrali Platz i de Schwiz, wo sälli Informatione gsammled werded und usgwertet werded.

Identifikation vo de Kundene

De Bankene sind au verpflichtet, ihri Kundene z’identifiziärä und e gründlichi Überprüefig ihrer Identitätsnachwis vorz’neh. Se muess jede Kunde, wo e Konto eröffned, Identitätsnachwis und Informtionen über d’Ursprung vo de Mittel chönä vorwiise. Wenn es Unklarhaite geehd über de Ursprung vo de Mittel oder de Identität vom Kunde, denn müend d’Bankene weiitere Untersuechige mache und eber noh zusätzlichi Informatione verlangä, um d’Überprüefige vollständig z’mache.

Sorgfältigkeitspflicht vo de Bankene

E sehr wichtigi Bestimmig im Geldwäschereigesetz isch au d’Sorgfältigkeitspflicht vo de Bankene. D’Bankene hend e Pflicht, due diligence z’mache, wänn es um d’Überprüefig vo Kundene und ihri finanzielle Transaktione gohd. Das bedeutet, dass sie überprüefe muessed, ob d’Quellä und d’Verwendig vo de finanzielle Mittel legitim sii. D’Bankene muesed sicherstellä, dass ihri Geschäftstätigkeite nit z’Geldwäscherei brucht werded und sicherstellä, dass d’Geldflüss vo ihri Kundene nit mit illegal Tätigkeite verbunde si.

Die Rolle vom FINMA

Das Financial Market Supervisory Authority (FINMA) isch z’friedä für d’Bundesaufsicht über d’Finanzmärkt i de Schwiz. s’FINMA spielt e zähtrali Rolle bi d’Umsetzig vo de Geldwäschereivorschrifte. Esi Hauptufgab isch es, d’Einhalting vo de Reglemente und Gesetz z’überwachäd und stellig z’neh wenn e Bank nit gägn d’Geldwäscherei kämpft. D’FINMA hät au d’Berichtig, Geldbussä z’verhängä und sogar d’Geschäftstätigkeit vo e Bank z’verbietä wenn die Regule ned befolgt wärded.

Jede vo dene Bestimmige isch wichtig und hilft bi d’Bekämpfung vo de Geldwäscherei i de Schwiz. Mit denne klare Vorschrifte und Reglemäntierige, stellt d’Schwizerische Regierig sicher, dass d’Bankene d’Geldwäscherei bekämpfend und dadürch zur Sicherheit vo de nationale und internationale Finanzmarkt biitragend.

Im schwiizerische Recht git’s strängi Bestimmige zur Bekämpfig vo Geldwäscherei im Bankesektor. Bankä sind verpflichtet, Identität vo Kunnde zu prüefe, Transaktione z’bache und verdächtigi Vorgäng z’mälde. Außerdem müesse se Massnahmä treffe, um d’Geldwäscherei z’verhindere und verdächtigi Transaktione z’mäude. D’Oberaufsicht und d’Strafbestimmige sind streng, um d’Sicherheit vo Finanztransaktione z’garantiere.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert