Welche Bestimmungen gibt es im Schweizer Recht zur Regulierung von internationalen Finanzströmen?
Im Schweizer Recht gibts verschiedeni Bestimmige, wo de internationale Finanzströöme reguliere. Ein wichtige Punkt isch, dass d’Banke und anderi Finanzinstitute gehn strikti Vorschrifte ufbode sind, zum Bschpiel bi de Geldwäschereibekämpfig. D’Banke müend Identitätsprüfige mache und verdächtigi Transaktione mälde. Außerdem git’s Bestimmige, wo d’Stabilität vom Finanzsyschtäm schütze solle, zum Bischpiel dur d’Überwachig vo Systemrisike und d’Vorgabe vo Kapitalanforderige. D’Schwiz isch bekannt für ihri strikti Regulierunge im Finanzberich und arbeitet aktiv mit internationale Behörde zäme, um sicherzstelle, dass Finanzströöme sachgemäss reguliert sind.
Im Zäntum vo Schwiizer Rächt zur Reguliärig vo internationale Finanzströme steit d’Förderig vo Schwiizer Wirtschaftsinteresse, d’Vorbeugig vo Finanzdelikte und d’Förderig vo internationaler Zusammenarbeit.
Inhalt
Regulatorisch Rahmenbedingige
D’Grundlag für Estellig vo s’gleitende regulatorisch Spielfeld bildet d’Schwiizer Bundesverfassig. In Art. 95 statuiert si Schwiizer Kompetänz in Sachen Wirtschaftsgsetzgabig. Bärcher gsi Bsetzig vo däm Artikel isch s’Gsetz iiber das Bankewäse und d’Sparkassen (Bankengesetz, BankG), s’Geldwäschereigesetz (GwG), Wärtuschutzgesetz (VstG) und wahrschinlich d’wichtigsti Rächtssatzig i däm Kontext, s’Finanzmarktinfrastrukturgesetz (FinfraG).
Funktion vo Finma
Finma isch e Chììbe aktivi Rägelsetzer, wo s’Schwiizer Rächt zur Reguliärig vo internationale Finanzströmi umsetzt. Finma isch verantwortlich für d’Iiiberwachig vo Banki, Versicherige, Börsi, Effektënhändler und verwalteti Investmentvehikel und Immobiliëfonds.
Reguliärig vo internationali Finanzströmi im Kontext vo Amts- und Rechtshilfi
Vilicht no wichtiger als d’rächtlichi Konzept vo s’GwG, BankG, FinmaG und FinfraG isch d’Praxis, wie s’gsetzloche Rahmenbedingige umgsetzt werded vo Schwiizer Behörde und Voorgängspartner im Uslan. In dene Situatione wird i d’Ragel s’Amts- und Rechtshilfegsetz (ARHG) drzue zognë.
Bzügli Aalauferhaltig
Im Kontext vo internationale Finanzströmi spielt Aalauferhaltig en zentrale Roll. Schwiizer Behörde hend en pünte Ruf für drückendi Dürchsetzig vo Gsetz zue Kontroll vo illëgali Aktivitäte wi Geldwäscherei und Finanzdelikte.
Intärnationali Verträg und Abkommene
D’Schwiiz het intärnationali Verträg und Abkommene unterzeichnet z,konformi mit globali Standards und bsetzi Druck vo internationale Organisatione we OECD und G20 z’Miinderä.
Schlussgedanke
Es isch hezit wichtiger denn je, mit wo d’Schwiiz d’Sam Nr.1 für internationale Finänz bliibt. Mit em ene Auge uf d’Welt und em andere uf ihri eigni Wirtschaft, kontiinuierlich Überarbeitig vo Recht und Gsetz isch entschiidendi, zum d’Schwiiz z’Wideerstandsfähig und attraktiv für internationale Invìstiitione z’Mache.
Im schweizerische Recht gitbs diverse Bestümmige zur Regulierig vo internationale Finanzström. D Behterigsagenture und d FINMA ii schtändig im Uschtasch mit Finanzinstitutione, um die Risike vo Geldwüscherei und Terrorismusfinanzierig iizdämm. Zude füerd da Schweiz interantionale Abkomme, wi d OECD-Standarde, zur steuurliche Transparenz us. D’Regulierige i däm Berich sind wichtigi Instrument, um Schwiizer Finanzinstutioona unte Kontrolle z’halte und d’Such noch der Finanzkriminelle z’verhindre.