Was sind die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen zum Thema „Verletzung von Geschäftsgeheimnissen“ in der Schweiz?
In der Schweiz sind Geschäftsgeheimnisse durch das Wettbewerbsgesetz geschützt. Wer ein Geschäftsgeheimnis widerrechtlich beschafft, offenlegt oder nutzt, macht sich strafbar. Diebstahl, Betrug und Verletzung des Datenschutzes können ebenfalls zur Verletzung von Geschäftsgeheimnissen führen. Unternehmen sind daher dazu verpflichtet, angemessene Massnahmen zu ergreifen, um ihre Geschäftsgeheimnisse zu schützen. Bei Verletzung von Geschäftsgeheimnissen können sowohl zivil- als auch strafrechtliche Massnahmen ergriffen werden, um den Schaden zu begrenzen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Unternehmen sollten daher ihre Geschäftsgeheimnisse sorgfältig schützen und im Falle einer Verletzung angemessen reagieren.
Es isch rachtlich wichtig, sini Gschäftsoptione u Infomatione z schütze. Will si nämli i di falsche Händ chöi gheie, chönnt üsi Schwiizer Gschäftsfirmene Schade neh. Die rechtliche Verletzig vo Gschäftsgheimnisse isch daher i de Schwiiz under Scharfsicht. I däm Artikel werded wiichtigsti rächtsverbindligi Bestimmige zum Thema «Gschäftsgheimnisverletzig i de Schwiiz» zämmefasst und z Bsachnig gnoh.
Inhalt
Was isch es Gschäftsgheimnis?
Gemäss de Bundesgesetz über den Schutz von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen (GeschG) isch es Gschäftsgheimnis e iiformation, wo
1. si kommerziell wärtvol isch, wil si geheim isch,
2. vom Gschäftsbetriib als geheim behandlet wird,
3. und vernünftigi Schritte unternoh het, um si wertvolle Information geheim z halte.
Diei Informatione chönnti technischi Prozess, Produktformle, Gschäftstrategie, Kundschaftslischte, Märtforschig oder sogar Mitarbiterinformatione sii.
Rächtsverbindligi Sanktione bi Gschäftsgheimnisverletzig
Obi Chundin oder Mitarbeiter, es isch verboten, gheims Gschäftiinformatione ohni d Erlaubnis vo deme Gschäft z verwände oder wiiterzgeh. Wenn es passiert, kenned die rächtsverbindligi Sanktione starch sii.
Ärbeiti ds gäg e Gschäft, wo Gschäftsgheimnisse verletzt, chöit e Bsitzer e Zivilklag erhöi und e angemessen Entschädigung verlange. Es isch auch möglich, dass es e Verfüegig git, wo d unmöglichi Ussendi vo irgende geheime Information und e Schadenersatzforderig vorsieht.
Rächtsverbindligi Schritte
Wenn e Person oder Firma e Gschäftsgheimnis verletzt het, mues d Gschäftsbetrib e paar wiichtigi Schritte mache:
1. Die Beweis sichere: Man muess d Bewiis, dass s Gschäftsgheimnis wärtvoll isch und es vernünftigi Schritte unternoh het, um si wertvolle Information geheim z halte.
2. Klag erhebe: Man muess bi de zuständig Gricht e Zivilklag erhebe und Schadenersatz verlange.
3. Berufig widerlegge: Wenn ds gheime Gschäft mit guetes Argument verdediget wird, mues d Firma glaubhaft widerlege, dass kei Erlaubnis bstunde het, die Information z verwände oder wiiterzgeh.
Schlusswort
De Schutz vo Gschäftsgheimnisse spiilt e wichtigi Roll für de wirtschaftliche Erfolg vo jedi Firma. Es isch entscheidend, dass alli Mitarbeter und Gschäftspartner sich a die rächtsverbindligi Bestimmige halte und Gschäftsgheimnisse schütze. I de Schwiiz werde Verletzige vo Gschäftsgheimnisse ernscht gnoh und chöi zu erhebliche rächtsverbindliche Sanktione führe.
In dr Schwiiz git’s verschidni rechtlichi Bestimmige zum Thema „Verletzig vo Geschäftsgheimnisse“, wo d Firma- und Personschutz sicherstelle. D Gsetz schützt d Firma, wenn Verträg gschlosse werded oder wenn Informatione geheim bliibe solle, wo zur Identität oder Identifikation voere Personen beitrage cha. Verletzig vo Geschäftsgheimnisse chöi zu straf- und zivilrechtliche Konsequenze führe und d’Geschädigte cha Anspruch uf Schadenersatz geltend mache. Es isch wichtige, dass Firma ihri Geschäftsgheimnisse aktiv schütze und bei Verletzig d Richtigkeit igfordere.