Welche Bestimmungen gibt es im Schweizer Arbeitsrecht zum Thema Löhne und Gehälter?

Im Schweizer Arbetisrecht git’s verschidni Bestimmige zum Thema Löhni und Gheelter. Allgemein gseit müend Arbetgeber ihre Mitarbetender faire und angemesseni Löhni zahle. Das isch im Obligationsrecht, im Arbeitsvertragsrecht und im Gleichstellungsgesetz verankert. Au im OR isch gereglet, dass d’Löhni regelmässig und pünktlich usz’zahle sind und dass bi Kündigung oder Austritt us em Betrieb noch offeni Lohnansprüch usz’zahle sind. Es git au Mindestlöhni in verschidne Branchene, wo d’Mitglieder vom GAV (Gesamtarbeitsvertrag) verienbart werde chönne. Zudem gilt im Gleichstellungsgesetz, dass Ma und Fröi für d’gleichi Arbet d’gleiche Löhni erhalte müend. Es isch also wichtig, dass Arbetgeber sich a alli relevante Bestimmige haltet und fairi Löhni an ihre Mitarbetender uszahle.

Dr Lohn isch ein wesentlichs Elämänt im Arbeitsverhältnis zwüsche Arbetgäber und Arbetnähmer. I dr Schwiiz ghört des Thema zum Arbeitsrecht, was durch Bundesrecht geregled isch. Die Regle zum Lohn sind im Obligationärecht (OR), speziell im Arttikel 322-362b enthalte.

Dr schwiizerische Lohn und sini Reygle

In dr Schwiiz muess dr Arbetgäber a dr Angstellte für d Sinste, wo er machtet, e passendi Entschädigung zahle, wo mer Lohn hend nennt. Dr Lohn chas id Form vo Monetslöhn, Stundelöhn, Stücklöhn oder au Natuurallöhn usbezaahlt werde. Dr Monetsloh isch dr gebrüuchlichscht, u in zmeistne Fäll hann mer e vereinbarigi Zahligsperiod vereinbart.

Miimalloh in dr Schwiiz

In dr Schwiiz git s kei allgmeini Miimalloh-Vorschrieft uf nationaler Ebene. In einzele Kantone oder Branchen chönnti aber abwidigendi Regelige bestoh u s chönn au kollektivvertraglichi Vorkehrige zum trage cho, wo e spezifische Miimalloh feschtlege. Bis uf wenigi Ussnahm hend aber aui Angstellte, wo in dr Schwiiz schaffe, as Recht uf e angemessene Entschädigung für d Arbet, wo sii leiste.

Lohnequalität: Maa und Frou

Arttikel 336a vom OR gitt das Gläichbehandligsprinzip ab. Das bedütet, dass Arbetgeber glichgeschlechtlichi oder undo glichgeschlechtlichi Arbetnehmer glich muess behandle und Löhn. Im Falle vom Lohndiskriminierig chönnte Arbetnehmer a Gricht go und Regress fordere.

Zusätzlichi Lohnkomponente

Näbem Basisloh könne zuesätzlichi Leistige vo dr Firma a dr Angstellte vergütet werde. Das chönne z.B. Zulage oder Gratifikatione si. S› isch wichtig, zu verstoh, dass die zuesätzlichi Leistige, egal aber ob se vorgseh hend si oder nöd, bi Kündigung, Usteig, Konkurs usw., id Regle vo Entschädigung und Zitpunkt vo Zahlig mien igfliisse werde.

Lohnuugleichheite und ihre Prüüfig

Dr Bund hät 2020 es neuis Gsetz igsfüert, um ungleichi Entlöhnig bezüglig Gschlecht z bekämpfe. Unternehme mit meh als 100 Angstellte mien allee vier Jahr e analyse vo dr Lohnuugleichheit mache. Wänn wider rechtlich Ungerechtigkeite entdeckt werde, mien die Unternehme sie uusräume.

Im Schweizer Arbeitsrecht sind die Bestimmungen zu Löhnen und Gehältern im Obligationenrecht und in den Gesamtarbeitsverträgen festgehalten. Arbeitgeber sind verpflichtet, angemessene und pünktliche Löhne zu zahlen und alle gesetzlichen Vorschriften einzuhalten. Zudem haben Arbeitnehmer das Recht auf gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit sowie auf gerechte Entlohnung für Überstunden und Mehrarbeit. Bei Unstimmigkeiten können arbeitsrechtliche Schlichtungsstellen oder Gerichte angerufen werden, um eine Lösung herbeizuführen.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert