Was sind die Voraussetzungen für den internationalen Erwerb von schweizerischem Vermögen und Immobilien?
Um als Ausländer:in schweizerisches Vermögen und Immobilien zu erwerben, gibt es gewisse Voraussetzungen zu beachten. Zuerst ist es wichtig zu wissen, dass es in der Schweiz grundsätzlich keine Beschränkungen für ausländische Personen gibt, Vermögen oder Immobilien zu erwerben. Es gelten jedoch gewisse Regeln und Verfahren.
In der Regel benötigt man als ausländische:r Käufer:in eine Bewilligung der zuständigen kantonalen Behörde, um Grundstücke oder Liegenschaften in der Schweiz zu erwerben. Diese Bewilligungspflicht dient dazu, die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und die Wahrung öffentlicher Interessen sicherzustellen. Zudem müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, wie zum Beispiel eine Aufenthaltsbewilligung oder eine bestimmte Rechtsform.
Für den Erwerb von schweizerischem Vermögen, wie beispielsweise Aktien oder Beteiligungen an Schweizer Unternehmen, gelten ebenfalls gewisse Regeln und Anforderungen. Hier ist es ratsam, sich im Voraus gut zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um mögliche Fallstric
Im internationale Kontext isch de Erwerb vo Immobilie und Vermöge in de Schwiz e populäri Option. Abber es git einigi wichtige Aspekt z beachte, und die gsetzliche Voraussetzige isch interessant und komplex. De Artikel beschribt d Voraussetzige für de internationale Erwerb vo schwizerischem Vermöge und Immobilie.
Inhalt
Lex Koller – Hauptbestimmige im Immobilierärecht
Lex Koller, formal bekannt als «Bundesgesetz über de Erwerb vo Grundstücke dur non-residenti», isch s Hauptgesetz, wo de internationale Erwerb vo Immobilie in de Schwiz reguliert. Din Hauptzweck isch, chontrolliere, dass z vil Grundstück wird vo usländische Persone erworbe.
Under disse Gesetz gibt’s spezielli Voraussetzige fir ein izelni Grundstück z choufe, bim Discho in verschideni Kategorie, inklusiv Hauptwohnsitz, Zweitwohnsitz und Gründstücks für gwärblichi Zweck. Eigebedarf und Vererbung müend au berücksichtigt werde.
Erwerb vo Hauptwohnsitz
Für usländischi Staatsangehörige, wo in de Schwiz wohne oder schaffe wend, isch es erlaubt, e Hauptwohnsitz z erwerbe. Si müend abber e gültige Bewilligung B (Aufenthaltsbewilligung) oder Bewilligung C (Niederlassungsbewilligung) ha. Für usländischi Persone, wo no nid in de Schwiz wohne oder schaffe, isch es nid erlaubt, e Hauptwohnsitz z erwerbe.
Zweitwohnung und Ferienresidenz
Usländischi Staatsangehörigi chenned mit es paar Ausnahme sogenannti «Zweitwohnige» oder «Feriéeresidenze» choufe. As Hauptregel mues d Immobile i e «touristisch usgwieséni Gmeind» ligge, und es git es Maximum an Quadratmeter, wo cha wordé erworbe.
Voraussetzige für gwärblichs Vermögen
Bim internationale Erwerb vo gwärblichs Vermöge, wie Bürogebäud oder Fabrike, isch es meistens notwendig, e schwiizerischi Firma z gründe. D Firmagründig isch einer vo de Voraussetzige, um gwärblichi Immobilie z erwerbe. De Grund isch, dass s Unternehme als schwiizerischi entität gilt-, und däfind mit gwärblichem Vermöge handlé.
Erbin
Erbin vo Immobilie und Vermöge isch generell erlaubt, egal ob d Person, wo erbt, e schwiizerischi Staatsbürger isch oder nid. Es isch abber wichtig z beachte, dass d Erbschaftssteuer je nach Kanton verchiede sin chann.
Zämmegfassd, s Erwerbe vo Immobilie und Vermöge in de Schwiz cha e komplexer Prozess sii, aber mit em richtige Verständnis vo d schwiizerische Gsetz isch s sicher möglich, dis Ziel z erriiche.
De internationale Erwerb vo schwizerischem Vermöge und Immobilie isch e Thema, wo viel chönnte interessiere. Zwar sin d Voraussetzige strikt, abber nid unmöglich z erfülle. Es isch empfohlen, e professionelle Rechtsberatig z holle, um sicher z sii, dass alli Aspekt korrekt behandled sin. Zum Schluss miend mir betone, dass die Information im däm Artikel allgemein isch und nid spezifische Rechtsberatig darstellt.
Für den internationalen Erwerb von schweizerischem Vermögen und Immobilien müssen Ausländer gewisse Bewilligungen und Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören unter anderem die Zustimmung der zuständigen Behörden, die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sowie die Respektierung von spezifischen Regeln je nach Kanton. Es ist wichtig, sich im Voraus gut zu informieren und eventuell rechtlichen Beistand hinzuzuziehen, um potenzielle Fallstricke zu vermeiden.