Welche Bestimmungen gibt es im Schweizer Recht zu Antikorruptionsmaßnahmen für Unternehmen?
Im schwiizerische Recht git’s verschidni Bestimmige, wo d’Korruptionsmassnahme für Unternehmen regle. D’Firma müend nötig Massnahme treffe, um Korruption z’verhüte und d’Reputatio z’schütze. Zum Bispil müend s’Firma interne Kontrollmechanismäte iiführe und en Ethikkodex hänge, wo Mitarbeitendi verpflichtet, sich ethisch z’verhalte. Dänn isch au wichtig, dass die Firma en Compliance-Verantwortliche beschäftigt, wo de Durchsetzig vo de Antikorruptionsregle iibringt. S’Nichteinhalte vo de Regle cha zu hörige Buesse und sogar zu Strafverfolgige führe. D’Antikorruptionsmassname für Unternehmen isch also en zentraler Bestandtil vo de schwiizerische Rechtsordnig, um ehrlichs und integeres Wirtschafte z’fördere.
Im heutige Wirtschaftsumfeld isch s’uswäge wichtig, dass Unternehmen sorgfältig uf dr Einhaltig vo rechtliche Bestimmige achtet. Eine vomne wichtige Bereiche, wo vermehrt ufmerksamkeit erhält, isch die Korruption. In selle Artikel werde mir uns mit de Antikorruptionsmiattname für Unternehmen im Schweizer Recht beschäftige.
Inhalt
- 1 Definition vo Korruption im Schweizer Recht
- 2 Antikorruptionsmiattname im Schweizer Strafcode
- 3 Gsetzliche Verpflichtige für Unternehmen
- 4 Strafbewehrte Unterlassen vo adequate Kontrollsystem
- 5 Folge vo pflichtwidrigem Vehalte un dhofftbarkeit vo Unternehmen
- 6 Antikorruptionstraining für Mitarbeitende
- 7 Zusammefassig
Definition vo Korruption im Schweizer Recht
Im Schweizer Recht isch die Korruption definiert als e Verhalte, wo eine Person sech usehändlet oder verspricht, Vermögevorteile, wo si oder en Dritt nit zuecho, für die Usüebig oder Nichtusüebig eber berufliche Pflichte.
Antikorruptionsmiattname im Schweizer Strafcode
Im Schweizer Strafcode sin verschiedene Vorschrifte ufgnomme worde, wo spezifisch uf die Bekämpfig vo Korruption usgrichtet sin. De Art. 322ter bi Art. 322decies STGB behandle die Bestechig vo Beamte sowohl im In- als au im Usland, und definiere zudem die Bestechig vo Stellensuecher und Arbetsnehmende.
Gsetzliche Verpflichtige für Unternehmen
Im gege zue andere Länder het d’Schwiiz kei spezifische gsetzliche Verpflichtige für Unternehmen zur Iberführig vo interne Antikorruptionsprogramme. Doch de Druck vo internationali Regulierige und Benchmarkings, sowie gsellschaftlichi und wirtschaftlichi Erwartige treibt viele Unternehmen dra, sölchi Riisikomagtementsystem z’iberprüefe und z’iinstalliere. In Abschnitt 3 vo de OECD-Richtlinie für multinationale Unternehmen werde zudem Grundsätz für s’Vehalte vo Unternehmen hinsichtlich Korruption definiert, und sin au für Schweizer Unternehmen relevant.
Strafbewehrte Unterlassen vo adequate Kontrollsystem
Als wirtschaftlich Berechtigte im Sinn vo de Artikel 102 Abs. 2 StGB chöne Unternehmen für e korruptives Vehalte vo ihri Angestellti strafrechtlich haftbar gmacht werde. S’Unterne Vorgeh in e solle Fall isch abhängig vom Vorhandesie vo adequate und wirksame interne Kontrollsystem.
Folge vo pflichtwidrigem Vehalte un dhofftbarkeit vo Unternehmen
In s’Schweizer Recht wird nid alli Forme vo Korruption durch dasselbe Strafmas gehandhabt. De Umfang vo de Pflichte, wo durch Korruption verletzt worde sin, unde Hofftbarkeit vom Unternehmen spiele debi en wesentlichi Rolle.
Antikorruptionstraining für Mitarbeitende
E wirksame Antikorruptionstrategie umfasst au d’Fortbildung vo Mitarbeitende über de Risike und Konsequenze vo korruptivem Vehalte. En wesentliche Bestandteil hiervon isch es regelmässige Antikorruptionstraining.
Zusammefassig
D’Schwiiz het e umfassendi Rechtsgrundlage für d’Bekämpfig vo Korruption. Unternehmen, die in de Schwiiz operiere oder vo dort us international tätig sin, münd au interni Antikorruptionsprogramme implementiere und konsequent durchsetze um ihr Risiko z’minimiere.
Im Schweizer Recht sind Antikorruptionsmaßnahmen für Unternehmen in Art. 322ter des Strafgesetzbuches (StGB) verankert. Unternehmen müssen angemessene Vorkehrungen treffen, um Korruption zu verhindern. Dazu gehört die Implementierung von internen Richtlinien, Schulungen für Mitarbeiter und regelmäßige Überprüfungen der Compliance-Maßnahmen. Verstöße gegen diese Bestimmungen können zu hohen Geldstrafen führen. Es ist daher für Unternehmen von großer Bedeutung, die Anforderungen des Schweizer Rechts im Bereich Antikorruption zu beachten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.