Was sind die wichtigsten Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es wichtige Vorschriften zur Bekämpfung vo Geldwäscherei. D’Geldwäschereigesetz (GwG) isch es zentrales G’setz, wo d’Vorschrifte für d’Banks und andere Finanzintermediäri festlegt. D’Institutione müend sorgfältigi Prüfungen durc

In dr Schwiz, wienu in allene andere Länder, isch d Geldwäscherei e ernsthaft Delikt, was strafbar isch. Dr Bundesrat het e Räihe vo Massnahme entwickelt, um d Geldwäscherei z bekämpfe. Diese umfasse Rechtsvorschrifte, Reglemänter und Leitlinie, wo ziile, suschpekti finanzielle Aktivitäte z entdecke und z meldä.

Geldwäschereigesetz

S erst und velliecht wichtigsti Gesetz, wo dr Bundesrat für d Bekämpfung vo de Geldwäscherei het, isch s GwG (Geldwäschereigesetz). S GwG dient dr Bekämpfung vo Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierig. S stellt sicher, dass alle Bankinstitutione und Finanzintermediär strikti Sorgfaltspflichte bi de Vereitligung vo Finanztransaktione uffolge.

Sorgfaltspflichte vo Finanzintermediär

S GwG erfordert, dass sogenannti Finanzintermediär, wo Bankinstitutione und witeri Finanzinstitutione umfasst, beschtimmte Sorgfaltspflichte uffolge. Dazu ghört e unter anderem d Identifikation vom Kund, d Feststellung vo de wirtschaftligi Berechtigte bi Transaktione und d Beobachtig vo suschpekti Aktivitäte.

Meldig vo Verdachtsfäll

S GwG verlangt au, dass Finanzintermediär Verdachtsfäll vo Geldwäscherei oder Terrorismusfinanzierig an d MROS (Money laundering reporting office Switzerland) meldet.

Feststellig vo De Legitimität vo Transaktione

Um Geldwäscherei z bekämpfe, stellt s GwG sicher, dass Finanzintermediär Transaktione mit hohe Risike prüeft. Das verlangt e detaillierti Pruëfig vo de Absicht und us däm Grund sötti Transaktione nume duregfüehrt würded wenn sie legitim und transparent sind.

Koordinierti Massname vo dr Eidgenössischi Finanzmarktaufsicht (FINMA)

D FINMA het s Biacht, Finanzinstitutione z beaufsichtige und s spielt e weschentligi Roll bi dr Bekämpfung vo Geldwäscherei. Dr FINMA settet d GwG-Vorschrifte um und nimmt sone koordinierti Massname zur Durchsetzig vo de Vorschrifte z Ergreifig.

Demnach chönd d Finanzintermediär din Del biitrage bi dr Bekämpfung vo de Geldwäscherei und bi dr Ufdeckig vo suschpekti Aktivitäte, indäm sie ihri Pflichte ernscht nehmed. S vo de Schwiizer Regierig entwickelti Rahmebedingige und Politik bieted e solidi Basis für d Bekämpfung vo de Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierig in dr Schwiz.

Um alli diese Pflichte z erfuelle, sollten d Finanzintermediär immer uf de neuschte Stand vo d Gsetzesänderige und Leitlinie sin und sie sötten entsprechendi interni Kontrrollsystem und Uusbildigsprogramm im Platz ha. D Geldwäscherei isch e ernsthaft Problem wo e internationali Reaktion erforderig und d Schwiizer Gsetzesgebung het die Problem erkannt und Massname gnoh um sie z bekämpfe.

In der Schweiz gibt es strenge Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche, um sicherzustellen, dass das Finanzsystem sauber bleibt. Dazu gehören die Sorgfaltspflichten der Finanzintermediäre, die Meldepflicht von verdächtigen Transaktionen sowie die Identifizierung von wirtschaftlich Berechtigten. Zudem müssen gewisse Branchen, wie Banken und Versicherungen, spezifische Massnahmen zur Geldwäschebekämpfung umsetzen. Diese Massnahmen dienen dazu, die Schweiz als vertrauenswürdigen und transparenten Finanzplatz zu erhalten.

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert