Was ist der Unterschied zwischen einer GmbH und einer AG im Schweizer Recht?
Im schweizerische Recht git es zwei beliebti Häufigkeite für e gläglichgestelli Firma z’gründe: d’AG und d’GmbH. De Hauptunterschied zwüsche de zwöi Firme ligt in de Formalitäte und de Kapitalstrucktur.
Für e AG bruchts es Mindestaktiekapital vo 100’000 Franke und meh aktioneeri, wo Anteili a de Firma cha chaufe. Bi e GmbH hingäge mues meh eninere Kapitaleinzahlig vo 20’000 Franke tätige und es chöi nume e oarigi Persone firmiere.
Weiter isch s’Gründigeine vo de AG bi de Registerstelle z’prüefig si, während meh für e GmbH bi de Notar muss vorbigah. Bi beidne Firmelistig mues zudem e Revisore gäh, wo d’Abrechige kontrolliert.
Insgsamt isch’s Entscheidige zwüsche enere AG und enere GmbH vo Faktore wi z.B. de Grössi, de Kapitalbedarf und d’Verfolgsbereitschaft abhängig. Es isch empfehlenswert, sich mit eme Fachbareater z’berate, wen
In der Schweiz gibt es zwei Hauptformen von Gesellschaften: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und die Aktiengesellschaft (AG). Beide sind juristische Personen und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Artikel werfen wir einen ausführlichen Blick auf die Unterschiede zwischen GmbH und AG gemäss dem Schweizer Recht.
Inhalt
Gründung
Die Gründung einer GmbH erfordert ein Stammkapital von mindestens CHF 20’000, voll liberiert. Außerdem muss es mindestens einen Gesellschafter und einen Geschäftsführer geben, der in der Schweiz wohnhaft sein muss. Im Gegensatz dazu sind für die Gründung einer AG ein Mindestaktienkapital von CHF 100’000 erforderlich, wobei mindestens 50% des Nennwerts der Aktien bei Gründung liberiert werden müssen. Bei der AG muss es mindestens einen Aktionär geben.
Haftung
Bei der GmbH haften die Gesellschafter bis zum Betrag ihrer Stammeinlage, während bei der AG die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt ist. Das bedeutet, dass die persönlichen Vermögenswerte der Aktionäre in der Regel vor Forderungen von Gläubigern geschützt sind.
Management und Kontrolle
Eine GmbH wird von der Geschäftsführung geleitet, die von den Gesellschaftern bestellt wird. Diese können auch selbst Geschäftsführer sein. Bei einer AG wird die Leitung des Unternehmens vom Verwaltungsrat übernommen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, ein Tagesgeschäft zu führen.
Transparenz
Eine GmbH hat eine geringere Publizitätspflicht als eine AG. Nur die Gründung der GmbH wird im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) veröffentlicht. Die AG muss hingegen jährliche Finanzberichte veröffentlichen und die Ordentliche Generalversammlung durchführen.
Übertragbarkeit der Anteile
Die Übertragung von Gesellschaftsanteilen ist bei der GmbH schwieriger als bei der AG. Bei der GmbH müssen alle Gesellschafter der Übertragung zustimmen, während Aktien einer AG einfacher übertragen werden können.
Zusammenfassung
Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Wahl zwischen einer GmbH und einer AG von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die finanziellen Möglichkeiten, die Kontrollbedürfnisse, die gewünschte Transparenz und die Pläne für die Übertragbarkeit von Anteilen. Es ist immer ratsam, vor der Gründung einer Gesellschaft rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die gewählte Rechtsform den individuellen Bedürfnissen und Zielen entspricht.
In de Schwiiz gits zwüscht ere GmbH und ere AG einigi Unterschied. Es wichtigsti Unterschied isch, dass es für eini AG meh Kapital brucht und meh Usschtelligsmöglichkeite für Aktie gits. Außerdem isch die Haftigsgrenz bi ere AG höcher als bi ere GmbH. Beidi Rechtsformene biete Vorteili und Nachteili für d’Bsitzer und müend gmeinsam mit professionelle Unterstützig sorgfältig usgwählt werde.