Was muss man wissen, wenn man in der Schweiz ein Testament verfasst?

Wenn du in der Schwyz e Teschtamänt ufsætzsch, söllsch e paa wichtige Pünkt bäschte wüssä. Zerschtens mueschw wüssä, dass es Teschtamänt i dr Schwiz gültig isch, wenn es händschriftlich oder digitäu gstaltet isch. Es muesch es Datum, din Name und din Unterschrift hän. Ziters muesch au bedänkä, dass dini Wünsch klar und eindedüütig formoliärt sind. Es isch au guet, wenn du beischribisch, wer wem was erbt, und ob es Booräng vo de gsetzliche Erbfolg abwächd. I de Schwiz gibts besondri Regle für Ersparnis, dännst chasch nit alles verfüge. Wenn du ganz sicher sii wilsch, chasch du di au bi eim Notar berote lo. So chasch sicher sii, dass dii Wünsch richtig und güütig umgsetzt wäärdä.

I de Schwiiz cha jede, wo us säinere nah Verwanten use niemer hei will, es Testament mache. Aber es git rächli Sache, wo du wüsse muesch, bevor du dis Erbvermächtnis verfassisch. Hie zeigemer dir, wie s’geit und was du beachte muesch.

Wer cha es Testament mache?

<p i de Schwiiz isch s'für jede mündigi Person erlaubt, es Testament z'verfasse. Das heisst, du muesch mindestens 18 Johr alt si und zurechnigsfähig, dass diine letzt Wunsch giltig isch. Chaasch du das niemer selbscht erfülle, hets du d'Möglichkeit e Bevollmächtigte z’bestimme.

Wie schriibt mer es Testament?

Di gits zwei Hauptarte vo Testamente: s’handschriftlichi und s’öffentlich bekannti. S› handschriftlichi Testament isch gäbig, wemet schribe cha. Du muesch es uf Papier setze, vo A bis Z mit dinere eigne Hand schriibe und am Schluss dattiere und unterschriibe. Es isch prächtig, wenns klar und dütlich isch, abr es brucht eigentlich kei spezifische Formulierige.

Es öffentlich bekannts Testament wird vomene Notar oder e Behörde ufgno, wos du vorne zwöi Zeuge usschprichsch. S’wird protokolliert, du mueschs unterschriibe oder wo nötig vo de Notar bestätigt und z’letzt vom Notar und de Zeuge unterschriibe.

Pflichtteil un üsserscht Wille

E Pflichtteil isch de Teil vom Erb, wo du niemals chasch entzie, au wenns di letschte Wunsch isch. Das isch, was dinere Familie zuechunnt und wo s’Gsetz vorschribt. Git’s Kinder, Eltere oder en Ehepartner, hend die gschützti Ansprüch. Aber du chasch denn ohni Problem über de Rest entscheide.

Was wenns kei Testament git?

Wenns kei Testament git, wenn du stirbsch, denn wird dis Vermöge nach em schwiizerische Erbrecht ufteilt. Das heisst, es gid e spezifischi Reiefolge wo’s Vermöge erbt. Z’erscht chömmer die Ehepartner und d’Kinder, denn d’Eltere und denn d’Brüeder und Schwöschtere.

Testament offiziell mache

De letscht Schritt zum es Testament akzeptiere, isch s’bi de für zuständigi Behörde abz’gäh. I de Schwiiz isch das üblicherwiis de Gerichtsklerus oder de Friedersrichter. Au wenn du kei Testament hesch, chasch de d’Behörde informiere und de wirds nachem Erbrecht verteilt.

Es Testament i de Schwiiz verfasse isch kei einfachi Sach. Es brucht s’Vertstännis und d’Kenntniss vo userem Erbrecht. Aber mit de richige Informatione, und e chli Hilf, cha jede sini letzt Wünsch uf Papier bringe.

Wänn du e Teschtament inere Schweiz wotsch verfasstä, sölltsch wüssä dass es schriftlich si mues, vom Testator (also vo dir) unterschribä si mues und z’zität einezündigt si mues, wenn s’Gsetz das vräschtändlich verlangt. Es isch wichtig, d’Testamänt-Regelige z’kenne und exegete d’Erbinne und Erber rechtsgültig z’verfüge. Falls du meh Infos bruchsch, chasch di ommeh chuppe bim Notarle!

Similar Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert