Welche rechtlichen Regelungen gibt es für die Ehe in der Schweiz?
In dä Schwiiz git’s rechtlich Regelige für d’Ehe, wo d’Partnerschaft zwüsched zwei Persone regle. D’Ehe cha entweder dur es zivils Standesamt oder religiös iiträte wärde. Diä wichtigste Regelige betrifft d’Recht und Pflichte vo de Ehepartnere gegäuberenand und gege d’Statt.
Zum Bispil gitt’s in de Schwiiz es Güterrecht, wo reglet wie d’Vermöge vo de Ehepartnere bi ere Scheidig verdeilt wird. Außerdem reglet’s Zivilgsetzbuech d’Regelige zu Themen wie Unterhalt, Obsorge für d’Kinder und d’Namenführig vo de Ehepartnere.
Es isch au möglich es Ehevertrag abzschliesse, um individuelli Regelige für d’Ehe z’veränkere. Diä rechtliche Regelige för d’Ehe in de Schwiiz sin wichtigi Bestandteil vo de Familie- und Zivilrecht.
Die Ehe isch e wichtige rechtliche Institution in dr Schwiz und es git einigi spezifischi Recht und Pflichte, die mit eirer Eheschliessig verbunde sind. Im Folgende werded die wichtigste regelige für d’Ehe in dr Schwiz beschriben.
Inhalt
Wer cha heirate?
Nach Schweizer Recht cha jede erwachseni Person, öb Mann oder Frau, heirate, vorausgsetzt, dass si nid mit ere andere Person verheiratet isch. Das isch e wichtigi grundlegendi Bedingig für d’Eheschliessig in dr Schweiz und wird als Bigamie bezeichnet. Zudem cha mer au nid e verwandti Person heirate, das isch als Inzest bekannt.
Ehevorbereitig
Bevor mer heirate cha, mues mer e Antrag bim zivilstandsametli mache. Das isch bekannt als Ehevorbereitigsverfahre, und d Ziel isch es, z bestätige, dass alli Voraussetzige für d’Eheschliessig erfüllt sind, sowie d’Identität vo de beide Parteie z bestätige. Während em Ehevorbereitigsverfahre werde wichtigi Dokument, wie Geburtsurkunde, Ausweis, und allfällige Scheidigsurteil oder Todesschein vom vorbereitende Partner, überprüeft.
Eheschliessig
E Ehe in dr Schwiz cha nur vor em Zivilstandsametli geschlosse werde, und sie wird als gültig aagseh, sobald d’Zivilstandsbeamti d’Eheurkunde unterschribe hat. Eine religiöse Zeremonie cha stattfinde, sie isch aber nid rechtlich bindend und cha erst stattfinde, nachdem d’Ziviltrauig stattgfunde het.
Recht und Pflichte in de Ehe
In ere Ehe in dr Schwiz git es beidseitige rechtlichi Pflichte und Recht. Die Ehepartner münd zäme für ihre Untehalt sorge und gegenüber ihri Ching Unterstützig leiste. Sie händ au s Recht uf gemeinsame Name, dr Recht, ihre eheliche Woh- und de Familiename z bestimme und dr Recht uf Ehewohnig.
Eigetums- und Güterrecht
D’Schweiz kennt drei verschideni Güterständ: d’Errungeschaftsbeteiligung, d’Gütertrennig und d’Gütergemeinschaft. Bi dr Errungeschaftsbeteiligung, dem standardmässige Güterstand, bleibt der Besitz, den jedi Person vor dr Ehe gha het oder durch Erbschaft oder Schenkig während dr Ehe erhält, als «Eigetum». Alles, was während dr Ehe verdient wird, wird als «Errungeschaft» betrachtet und wird bi einer Trennig oder Scheidigung ufteilt.
Trennig und Scheidig
Die Schweizer Gesetzgebung für e Trennig oder Scheidig isch ziemli komplex. Es gibt zwei Arten von Trennige in dr Schweiz: die Trennig mit Einwilligung und die Trennig ohni Zustimmig. En Scheidig cha au uf Grundlage vo «schwerwiegender ehelicher Verfehlungen» oder «unzumutbare Fortsetzung der Ehe» gletend gmacht werde.
Insgesamt sind die rechtlichi Regelige für d’Ehe in dr Schwiz zimli komplex. Es isch aber wichtig, dass mi sich bewusst isch vo de vielen Aspekte, die bi eirer Eheschliessig oder Scheidig z berücksichtige sind. Hoffentlich cha diese Übersicht Ihne e bessere Vorstellig geh vo dem, was mer erwartet, wenn mer in dr Schwiz heiratet.
I dä Schwiiz reglet däs Zivilgsetz d Ehe. D Ehepartner mueß zämehalte und sich loyale si. Si dörfe kei anderi Ehe partner haa und mer dörfe au nid zueiger wirdege. Wenn e Paar sich schiedet, den chöi esch Jaar enhalt oder au teile.