Patientenverfügung: Wem gibt man das Original?
Patienteverfuegige sind wichtigi Dokumänt, wo mensche früüschti, was mit ihnen gsched im Fall, dass sie nit meh entscheidigsfäähig sind. Es isch entscheidend, dass das Original vo dr Patienteverfuegig bi vertrauenswürdige Persone wie zum Bispil em Arzt, em Anwalt oder en Familieamitglied fäschtghalte wird. Dräg doch sit Druck gsetzt, cha s hilfrich si, es Kopie bi sich z Schwizer Spitäler z’ha. So wird sicher gstellt, dass d Wünsch und Vorstellige vom Patiente respektiert werde.
Inhalt
- 1 Was ist eine Patientenverfügung?
- 2 Wer sollte das Original erhalten?
- 3 Wo kann man die Patientenverfügung hinterlegen?
- 4 Was passiert mit der Patientenverfügung im Notfall?
- 5 Wie oft sollte die Patientenverfügung aktualisiert werden?
- 6 Die beste Patientenverfügung für dich finden
- 7 Informiere dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen
- 8 Zusammenfassung der wichtigen Punkte
Was ist eine Patientenverfügung?
Die Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument, das Festlegungen über medizinische Entscheidungen trifft, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äussern. Für viele Menschen in der Schweiz ist es von zentraler Bedeutung, eine solche Verfügung zu haben, um im Notfall die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Du kannst mehr dazu erfahren in unserem Artikel Was ist eine Patientenverfügung.
Wer sollte das Original erhalten?
Es stellt sich oft die Frage, wem man das Original der Patientenverfügung übergeben soll. Grundsätzlich gibt es mehrere Optionen:
1. Angehörige
Eine der häufigsten Entscheidungen ist, das Original an enge Angehörige, wie z.B. den Ehepartner oder ein erwachsenes Kind, zu übergeben. Diese Personen sind oft die ersten, die in einer Notfallsituation kontaktiert werden und sollten daher Zugang zu deinen Wünschen haben.
2. Arzt oder medizinisches Fachpersonal
Es kann auch sinnvoll sein, das Original deiner Patientenverfügung deinem behandelnden Arzt zu geben. So ist sichergestellt, dass medizinisches Personal jederzeit über deine Wünsche informiert ist, insbesondere bei einer schweren Erkrankung oder einem Unfall.
3. Professionelle Stellen
Alternativ gibt es die Möglichkeit, das Original bei einer professionellen Stelle zu hinterlegen, wie z.B. einem Notar oder einer spezialisierten Institution. Diese Optionen bieten oftmals zusätzliche Sicherheit und eine strukturierte Ablage.
Wo kann man die Patientenverfügung hinterlegen?
Die Frage, wo man seine Patientenverfügung am besten hinterlegen sollte, ist entscheidend. Optionen sind:
1. Bei der eigenen Hausärztin oder Hausarzt
Viele Menschen wählen ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt, um die Verfügung zu hinterlegen. Diese Ärzte kennen die medizinische Historie des Patienten und können im Ernstfall gezielt Entscheidungen im Sinne der Verfügung treffen.
2. In der Familie
Es ist vorteilhaft, dass die Familienmitglieder über den Standort der Patientenverfügung informiert sind. Eine offene Kommunikation in der Familie kann Missverständnisse und Konflikte in kritischen Situationen verhindern.
3. Professionelle Ablage
Das Ablagen in einer *professionellen Stelle* kann für ältere oder alleinstehende Personen wichtig sein. Institutionen, die sich auf solche Dokumente spezialisiert haben, können eine sichere Aufbewahrung bieten und sicherstellen, dass die Dokumente jederzeit zugänglich sind. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel Patientenverfügung: Wo kann man sie hinterlegen.
Was passiert mit der Patientenverfügung im Notfall?
Im Notfall ist die Patientenverfügung ein zentrales Dokument. Es ist wichtig, dass die Verfügung leicht zugänglich ist und dass die
entsprechenden Personen wissen, wo sie sich befindet. In bestimmten Situationen sollte das medizinische Personal sofort auf die Patientenverfügung zugreifen können, um die Wünsche des Patienten zu respektieren.
Wie oft sollte die Patientenverfügung aktualisiert werden?
Änderungen im Leben, wie z.B. eine neue Diagnose, Veränderungen im Gesundheitszustand oder Änderungen in der Familiensituation sollten Anlass sein, die Patientenverfügung regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. Generell wird empfohlen, dies mindestens einmal jährlich zu tun oder wann immer bedeutende Lebensänderungen eintreten.
Die beste Patientenverfügung für dich finden
Es gibt unterschiedliche Vorlagen für Patientenverfügungen, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden können. Möchtest du wissen, welche Vorlage für dich am besten geeignet ist? Besuche unseren Artikel Welche Patientenverfügung ist die beste in der Schweiz für weitere Informationen.
Informiere dich über die rechtlichen Rahmenbedingungen
In der Schweiz gibt es spezifische Rechtsvorschriften, die die Gültigkeit von Patientenverfügungen regeln. Es ist wichtig, sich darüber zu informieren, um sicherzugehen, dass die eigene Patientenverfügung rechtskonform ist. Es empfiehlt sich, darüber mit einem Rechtsanwalt oder einer entsprechenden Fachperson zu sprechen.
Zusammenfassung der wichtigen Punkte
* Die Patientenverfügung sollte an Personen übergeben werden, die im Notfall Entscheidungen treffen können.
* Es ist wichtig, dass die Angehörigen Bescheid wissen, wo sich die Verfügung befindet.
* Eine regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Patientenverfügung ist ratsam.
* Professionelle Ablagen bieten Sicherheit und Zugänglichkeit.
Wenn du auf der Suche nach einer Vorlage bist, die du an deine Faktoren anpassen kannst, schau dir auch unseren Artikel über die Patientenverfügung Vorlage Word: Wo finde ich sie an. Hier findest du wertvolle Informationen dazu.
Das Einrichten einer Patientenverfügung ist ein essenzieller Schritt, um sicherzustellen, dass deine Wünsche respektiert werden, wenn du nicht mehr selbst entscheiden kannst. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich im Voraus Gedanken zu machen, wer diese Verantwortung übernehmen soll und wo das Dokument aufbewahrt wird. Informiere dich über deine Optionen und sprich mit deinen Angehörigen, damit jeder Bescheid weiss und im Ernstfall vorbereitet ist.
Das Original vo dr Patienteverfügig söllt bi der Person abgäh, wo als Bevollmächtigti bzw. Bevollmächtigter agiert oder bi der ärztliche Notdienst. Es söllt au bi de behandelnde Ärzti im Spital oder Pflegeheim deponiert werde, so dass s› rasch zur Verfügung stoht im Fall vo en Notfall. S’isch wichtig, d’Person, wo die Patienteverfügig verfasst het, informiert d’Beteiligte und ihresälber Kopie zue z’siche.