Wann braucht man eine Patientenverfügung?
In deiner Patientenverfügung legsch fest, was passiere soll, we d’G’sundheit nüme selber entscheide chasch. So chasch sicherstelle, dass dim Wunsch entsproche wird, wennd du selber nümm entscheidigsfähig bisch. Es isch wichtig, dass du dini Wünsch und Werter im Vorfäll vochlährts und dini Liebste informiersch. D’Patienteverfüegig git dir d’Möglichkeit, dini eigene Behandlig wännch und i de Händ undere Vertrauensperson z’übertrage. So chasch sicher sii, dass dini Wünsch respektiert werde, wenn du sech krankheits- oder unfallbegfügt nüt meh mitzdeile chasch.
Inhalt
- 1 Was ist eine Patientenverfügung?
- 2 Besondere Situationen, in denen eine Patientenverfügung wichtig ist
- 3 Vorbereitung einer Patientenverfügung
- 4 Aufbewahrung und Zugänglichkeit
- 5 Gesetzliche Vorgaben in der Schweiz
- 6 Komplexe Entscheidungen und Anfechtungen
- 7 Kommunikation mit Angehörigen
- 8 Wo bekomme ich eine Patientenverfügung in der Schweiz?
Was ist eine Patientenverfügung?
Eine Patientenverfügung ist ein wichtiges Dokument, das festhält, welche medizinischen Massnahmen im Falle einer schwerwiegenden Erkrankung oder eines Unfalls gewünscht oder unerwünscht sind. Sie ist besonders relevant, wenn man nicht mehr in der Lage ist, seine Wünsche verbal zu äußern. Für mehr Informationen zu diesem Thema kannst du die Webseite Was ist eine Patientenverfügung besuchen.
Besondere Situationen, in denen eine Patientenverfügung wichtig ist
In verschiedenen Lebenssituationen kann es entscheidend sein, eine Patientenverfügung zu haben. Hier sind einige Beispiele:
Krankheiten mit ungewissem Verlauf
Wenn jemand an einer zunehmend degenerativen Krankheit leidet, wie z.B. Alzheimer oder Parkinson, kann es sinnvoll sein, frühzeitig eine Patientenverfügung zu erstellen. Diese Krankheiten führen oft dazu, dass die betroffene Person irgendwann nicht mehr selbst für ihre Entscheidungen sorgen kann. Eine Patientenverfügung kann dafür sorgen, dass die medizinischen Maßnahmen im Einklang mit den eigenen Wünschen erfolgen, auch wenn man nicht mehr dazu in der Lage ist.
Unfälle oder plötzliche Erkrankungen
Ein Unfall kann jederzeit geschehen und im schlimmsten Fall dazu führen, dass man nicht mehr ansprechbar ist. In solch einem Fall können Ärzte und Angehörige ohne eine Patientenverfügung vor schwierigen Entscheidungen stehen. Wenn du wünschst, dass spezifische Behandlungsformen wie Wiederbelebung oder künstliche Ernährung in gewissen Situationen nicht eingesetzt werden, sollte dies klar in der Patientenverfügung festgehalten werden.
Höhere Altersgruppen
Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass man in eine Situation gelangt, in der man medizinische Entscheidungen nicht mehr selbst treffen kann. Eine frühzeitige Patientenverfügung kann älteren Menschen helfen, ihre Wünsche zu respektieren und Angehörige von schwierigen Entscheidungen zu entlasten.
Vorbereitung einer Patientenverfügung
Die Erstellung einer Patientenverfügung ist ein sorgfältiger Prozess, der einige Überlegungen erfordert. Zunächst sollte man sich bewusst machen, welche medizinischen Massnahmen man akzeptiert oder ablehnt. Hier sind einige Tipps zur Vorbereitung:
Informiere dich über medizinische Behandlungen
Es ist hilfreich, sich über verschiedene medizinische Eingriffe und Behandlungsmethoden zu informieren. Dazu gehören zum Beispiel Maßnahmen wie Reanimation, intensive Pflege oder künstliche Ernährung.
Berate dich mit Fachleuten
Eine Rücksprache mit einem Arzt oder einer Fachkraft kann wertvolle Erkenntnisse liefern und helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. Auch ein rechtlicher Rat kann von Vorteil sein, um sicherzustellen, dass die Verfügung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Schreiben und strukturieren
Wenn du eine Idee hast, welche Entscheidungen du in deiner Patientenverfügung festhalten möchtest, suche eine geeignete Vorlage. Du kannst eine ausführliche Patientenverfügung erstellen, die alle wichtigen Aspekte abdeckt. Eine nützliche Ressource ist die Seite Patientenverfügung Vorlage Word: Wo finde ich sie.
Aufbewahrung und Zugänglichkeit
Nachdem die Patientenverfügung erstellt ist, muss sie sicher aufbewahrt werden. Aber auch die Zugänglichkeit ist wichtig:
Wo kann man eine Patientenverfügung hinterlegen?
Es gibt verschiedene Orte, an denen du deine Patientenverfügung sicher aufbewahren kannst. Dazu gehören beispielsweise:
- Im persönlichen Dokumentenordner zu Hause
- Bei einem Angehörigen, dem du vertraust
- In einem ärztlichen Patientenvertrag oder integriert in die Patientendatenbank einer Klinik
Für weitere Informationen lies hier: Patientenverfügung: Wo kann man sie hinterlegen.
Gesetzliche Vorgaben in der Schweiz
In der Schweiz gibt es klare gesetzliche Vorgaben, die regeln, wie eine Patientenverfügung aussehen muss. Sie sollte immer schriftlich verfasst und eigenhändig unterschrieben sein. Dabei dürfen die Wünsche nie im Widerspruch zu gewohnten schweizerischen Gesetzen stehen.
Komplexe Entscheidungen und Anfechtungen
Es kann vorkommen, dass Angehörige oder behandelnde Ärzte entgegen den Wünschen, die in der Patientenverfügung stehen, handeln. Daher ist es ratsam, die Patientenverfügung bei Bedarf regelmäßig zu überarbeiten und gegebenenfalls zu bekräftigen. Besonders wichtig ist dies im Fall von Veränderungen im Gesundheitszustand oder im persönlichen Lebensumfeld.
Kommunikation mit Angehörigen
Es ist unerlässlich, dass die eigenen Angehörigen über die Existenz und die Inhalte der Patientenverfügung informiert sind. Offene Gespräche über die eigenen Wünsche und Vorstellungen schaffen Klarheit und verhindern Missverständnisse.
Die Patientenverfügung ist ein wertvolles Dokument, das im Ernstfall Klarheit für Angehörige und Ärzte bringt. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche Patientenverfügung die beste für dich ist, besuche Welche Patientenverfügung ist die beste in der Schweiz.
Wo bekomme ich eine Patientenverfügung in der Schweiz?
Die Patientenverfügung kann in der Schweiz an verschiedenen Orten bezogen werden. Oft wird sie durch Ärzte, Krankenhäuser oder auch über Organisationen erstellt. Eine detaillierte Übersicht findest du hier: Wo bekomme ich eine Patientenverfügung in der Schweiz.
Eine Patienteverfuegig isch sinnvoll, wänn en Person selber bschlosse will, wie är medizinisch versorgt werde soll, falls är nümme selber entscheide cha. Das isch besonders wichtig, wänn är bestimmti medizinischi Behandlig ablehne will oder beispillswiis kei künstlichi Beatmig wünscht. D Patienteverfuegig sorgt dafür, dass d Wünsch und Willensbekundige vo de betroffene Person respektiert werde, au wänn är sälber nümm entscheide cha.